zurück
 
 
Betreff: Anregungen und Beschwerden gem. § 34 NKomVG - hier: Gestaltung des Heisenbergplatzes
Status:öffentlichVorlage-Art:Beschlussvorlage/sonstige Vorlage
Federführend:01-Referat der Oberbürgermeisterin -01.6-Ratsangelegenheiten, Repräsentation und Internationales Beteiligt:67-Fachbereich Stadtgrün und Umwelt
    Göttinger Sport- und Freizeit GmbH & Co. KG
Beratungsfolge:
Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz und Mobilität Vorberatung
24.01.2012 
2. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ausschusses für Umwelt - und Klimaschutz vertagt (zurückgestellt)   
28.02.2012 
3. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ausschusses für Umwelt - und Klimaschutz an Ausschuss verwiesen   
Sportausschuss Vorberatung
14.02.2012 
2. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Sportausschusses vertagt (zurückgestellt)   
Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz und Mobilität Vorberatung
Verwaltungsausschuss Vorberatung
Rat Entscheidung
16.03.2012 
4. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Rates der Stadt Göttingen ungeändert beschlossen   

Beschlussvorschlag
Sachverhalt
Finanzielle Auswirkungen
Anlage/n

Beschlussvorschlag:

(Die Änderungen nach der Beratung im Ausschuss für Umwelt- und Klimaschutz am 28.02.2012 sind entsprechend kenntlich gemacht)

 

 

Beschlussvorschlag:

 

Die Anregung der Nachbarschaftsinitiative Heisenbergplatz sowie die Stellungnahme der Verwaltung werden zur Kenntnis genommen.

 

Der Anregung bezüglich der Umgestaltung des Platzes wird in Teilen entsprochen.

 

Begründung:

Begründung:

 

Der Fachdienst Grünflächen begrüßt grundsätzlich das Engagement von Bürgerinnen und Bürger für ihre Platz- und Parkanlagen.

 

Der Heisenbergplatz ist ein begrünter Stadtplatz, im Bereich Calsowstr. Ecke Münchhausenstr., mit einer Brunnenanlage und Bankplätzen. Die Anlage ist etwas "in die Jahre gekommen",  aber eine durchaus funktionierende, gut besuchte kleine Freifläche im Ostviertel. Sie ist nicht denkmal- oder naturschutzrechtlich geschützt.

Der Umgestaltungsvorschlag der Initiative mit Auslichtung der Gehölzflächen, der Bocciabahn und den geänderten Sitzmöglichkeiten stellt eine Verbesserung der Nutzbarkeit der Anlage da und dient der sozialen Kontrolle. Wobei wir folgende Abänderungen vorschlagen:

Die zu lichtenden Strauchflächen werden zurückgeschnitten und bei entstehenden Lücken ergänzt.

Die zwei Kiefern sind gesund und werden nicht gefällt. Zum Bau der Bocciafläche werden zwei Eiben entfernt. Durch die Anpflanzung von einzelnen Ziergehölzen wird der Eingriff kompensiert und die Situation attraktiver.

 

Der Fachdienst Grünflächen wird die Pflege- und Rodungsarbeiten, sowie die Beschaffung und Pflanzung der Ziergehölze finanzieren. Die Initiative hat für die Einbauten, wie Bankauflagen, Tisch und Bocciabahn in Eigenleistung zu sorgen, wobei der Fachdienst die Entsorgung von Aushub und Müll übernimmt. Er wird auch als Ansprechpartner der Initiative zu Verfügung stehen. Durch die geschilderten Maßnahmen entstehen Aufwendungen in Höhe von rund 1.000 Euro.

 

Eine Gewährung des beantragten Zuschuss i. H. v. 995,- Euro für die Einrichtung des Bouleplatzes zusätzlich zur Übernahme der vorgenannten Arbeiten erfolgt nicht.

 

 

Finanzielle Auswirkungen:

Finanzielle Auswirkungen:

 

Für die durch die Stadt Göttingen übernommen Arbeiten entstehen Aufwendungen i. H. v. rund 1.000 Euro, die durch Ansätze bei den allgemeinen Unterhaltungsmaßnahmen abgedeckt sind.

Anlagen:

Anlagen:

 

-          Anregung Nachbarschaftsinitiative Heisenbergplatz

-          Planübersicht

 

 

Anlagen:  
  Nr. Status Name    
Anlage 1 1 öffentlich Schreiben_Nachbarschaftsinitiative_Heisenbergp (60 KB)      
Anlage 2 2 öffentlich Planuebersicht_Umgestaltung_WernerHeisenberg-P (1633 KB)      
 
 

zurück