zurück
 
 
Betreff: Verkauf der Stockleff`s - Mühle, Am Leinekanal 1
- Verfahren
Status:öffentlichVorlage-Art:Beschlussvorlage/sonstige Vorlage
  Aktenzeichen:D/801-Fr (Stockleff)
Federführend:80-Fachbereich Gebäude und Immobilien   
Beratungsfolge:
Ausschuss für Bauen, Planung und Grundstücke Entscheidung
22.04.2010 
57. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ausschusses für Bauen, Planung und Grundstücke vertagt (zurückgestellt)   
20.05.2010 
58. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ausschusses für Bauen, Planung und Grundstücke zurückgezogen   
Ausschuss für Bauen, Planung und Grundstücke Entscheidung
19.08.2010 
60. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ausschusses für Bauen, Planung und Grundstücke ungeändert beschlossen   
Ausschuss für Bauen, Planung und Grundstücke Entscheidung

Beschlussvorschlag
Sachverhalt
Finanzielle Auswirkungen
Anlage/n

Beschlussvorschlag:

 

Beschlussvorschlag:

 

Die Verwaltung wird ermächtigt,

 

die Immobilie „Am Leinekanal 1“ (Stockleff`s - Mühle) gemäß dem im Folgenden beschriebenen Verfahren öffentlich zum Verkauf anzubieten. Weiterhin wird auf die als Anlage beigefügten Verkaufsinformationen verwiesen.

 

Begründung:

 

Begründung:

 

Das „Stadtbadareal“ wird nach erfolgter europaweiter Ausschreibung an die Delta Bau AG, Hannover, verkauft. Diese Vergabeentscheidung beinhaltete den Verkauf der in diesem Bereich gelegenen „Stockleff`s - Mühle“ nicht, da eine entsprechende Option nicht wahrgenommen wurde.

Zur Gewährleistung einer Bebauung des Areals in einem Zug und Erhaltung des denkmalgeschützten Mühlengebäudes soll daher nunmehr diese Immobilie gesondert zum Verkauf angeboten werden.

 

Hierbei soll den Aspekten Denkmalschutz, zukünftige Nutzung, evtl. Erweiterung des vorhandenen Gebäudes, ökologischen Aspekten und Einfügung in die vorliegenden Planungen zum Stadtbadareal besondere Bedeutung beigemessen werden. Auch Perspektiven für die neue Museumslandschaft wollen eröffnet werden.

Insofern sind bei einem Verkauf entsprechende Kriterien heranzuziehen, die diese Aspekte entsprechend gewichten.

 

 

Zur Erreichung dieser Zielsetzung soll das Vergabeverfahren zweistufig erfolgen:

 

1.              Teilnahmewettbewerb

 

Anforderungen

In einem ersten Schritt werden Interessenten zur Vorlage eines Grobkonzeptes und um Nachweise entsprechender Leistungsfähigkeit und Erfahrung bei der denkmalgerechten Sanierung und nachhaltiger ökonomischer Nutzung von Gebäuden in Form von Referenzen gebeten. Auch ein Kaufpreisangebot ist abzugeben.

Hierbei ist neben einem Investor obligatorisch auch ein in der Sanierung von denkmalgeschützten Gebäuden erfahrener Architekt hinzuzuziehen. Insofern eine Bewerbung immer aus einem kaufmännischen und einem baulich - architektonischen Teil bestehen muss.

 

Auswahlkriterien

Aus diesem Kreis werden maximal drei geeignete Kandidaten ausgewählt.

Die Auswahl erfolgt aufgrund sowohl vom Investor als auch vom Architekten nachgewiesener fachlicher Kompetenz. Hierzu werden die von dort angegebenen Referenzen herangezogen.

 

Die insofern ausgewählten Bewerber werden eingeladen zur Teilnahme am

 

 

2.              Auswahlverfahren

 

Anforderungen

Im Rahmen des Auswahlverfahrens werden die Bewerber ausgereifte Konzepte für die Sanierung und den Ausbau des Bestandsgebäudes, eines evtl. Anbaus und zur Nutzung abgeben. Dazu gehört auch ein Vorschlag für die Gestaltung des Außenbereichs mit Außengastronomie unter Einbeziehung der vorgegebenen Rahmenbedingungen zur Entwicklung des Stadtbadareals. Die Darstellung erfolgt auf vorgegebenen Formblättern und Plänen im Maßstab 1:500.

Darüber hinaus wird erneut ein eindeutiges Angebot für einen Kaufpreis gefordert.

 

Auswahlkriterien

Die Auswahl erfolgt anhand der Aspekte

A.              Städtebauliche Einbindung und Nutzungskonzept
Hierbei ist die Einfügung des vorhandenen Baukörpers und der möglichen baulichen Erweiterung in die vorgegebene Stadtstruktur und die geplante Bebauung des Stadtbadareals angesprochen; weiterhin die Freiflächenplanung mit integrierter Außengastronomie. Das gesamte Nutzungskonzept ist, auch als Ergänzung zu den vorgesehenen Nutzungen auf dem ehemaligen Stadtbadareal, zu bewerten.

B.              Architektonische Qualität / Denkmalschutz
Die Qualität des architektonischen Konzepts wird bewertet: die Gestaltung des möglichen neuen Baukörpers als Ergänzung zum vorhandenen Baudenkmal Mühle, und hierbei auch die Erfüllung energetischer Anforderungen. Weiterhin das Konzept zur Sanierung des Mühlengebäudes unter Berücksichtigung von Aspekten des Denkmalschutzes.

C.              Kaufpreis
Die Höhe des Kaufpreises ist als absoluter Betrag ohne Bedingungen und Einschränkungen anzugeben.

 

Die Städtebauliche Einbindung und das Nutzungskonzept werden mit einer Gewichtung von 50 % gewertet, die Architektonische Qualität mit 40 % und der Kaufpreis mit 10 % gewichtet.

 

 

Die Entscheidung über den Verkauf soll letztlich durch den Verwaltungsausschuss erfolgen, vorbereitet durch den Ausschuss für Bauen, Planung & Grundstücke. Die Verwaltung wird hierbei in einem Entscheidungsvorschlag sämtliche vorgelegte Bewerbungen vorstellen, wobei der VA in seiner Entscheidungsfreiheit nicht durch ein förmliches Vergabeverfahren eingeschränkt sein wird.

 

 

Verfahren:

 

Auf der Grundlage der Beratung der Angelegenheit in der Sitzung des Ausschusses für Bauen, Planung und Grundstücke v. 22.04.10 ist das der Vorlage beigefügte Verkaufsexposé überarbeitet worden. Im Abschnitt IV (Aufgabenstellung) ist die Ziff. 3 neu gefasst worden und gliedert sich nunmehr in die Ziffern 3.1 und 3.2 (Seite 15 des Exposés). Ferner ist das Expose um eine zusätzliche Anlage (Anlage 4 – neu) ergänzt worden.

 

Finanzielle Auswirkungen:

 

Finanzielle Auswirkungen:

 

Vermögensplan

Kosten für Verkaufsunterlagen und Veröffentlichung              ca.      500,-- €

Erhöhung des Anlagevermögens:              ca. 55.000,-- €

 

Ergebnishaushalt

Lfd. Personalkosten für die Pflege der Medien (ca. 5 h / Woche)

 

Finanzhaushalt

Kosten für Verkaufsunterlagen und Veröffentlichung              ca. 500,-- €

Kosten für digitale Medien:                                          ca. 50.000,--

Kosten für die Anschaffung eines Infoständers:              ca.   5.000,--

Lfd. Personalkosten für die Pflege der Medien (ca. 5 h / Woche)

 

Anlagen:

 

Anlagen:

 

 

Verkaufsunterlagen

Anlagen:  
  Nr. Status Name    
Anlage 1 1 öffentlich Verkaufsinfo 2010-08-09 (5004 KB)      
 
 

zurück