![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beschlussvorschlag: Der Rat
möge beschließen: Zum
Schuljahr 2009/2010 wird beim Niedersächsischen Kultusministerium die
Einrichtung einer Ganztagsschule in Form eines offenen Ganztagsangebotes für
alle Grundschülerinnen und Grundschüler an der Godehardschule beantragt. Begründung: Entsprechend
der vom Rat beschlossenen Schulstandortentwicklungsplanung der Stadt Göttingen,
Teil 1 Grundschulen, soll das Ganztagsangebot an Grundschulen ausgebaut werden.
Zum Schuljahr 2009/2010 soll daher eine Ganztagsschule an der Godehardschule
eingerichtet werden. Die
Godehardschule ist eine Bekenntnisschule in der Trägerschaft der Stadt
Göttingen. Mehr als 50% der Schüler/innen haben einen Migrationshintergrund aus
unterschiedlichen Kulturkreisen. Sie verfügen teilweise über unzureichende
Deutschkenntnisse. Durch eine gezielte Förderung gerade auch dieser
Schüler/innen im Rahmes eines Ganztagsangebotes kann dieser Benachteiligung
entgegengewirkt werden. In enger
Zusammenarbeit mit ihren Partnern und der Verwaltung der Stadt Göttingen hat
die Goderhardschule ein pädagogisches Konzept für die Einrichtung eines offenen
Ganztagsangebotes erstellt (siehe Anlage). Die
Gesamtkonferenz der Godehardschule hat am 28. Januar 2008 die Einrichtung einer
Ganztagsschule einstimmig befürwortet.
Auch der Schulelternrat hat das erforderliche positive Votum in seiner Sitzung am 30. Juni 2008 gegeben.
Der Schulvorstand hat in seiner Sitzung am 10. Januar 2008 einstimmig der
Einrichtung eines Ganztagsangebotes zugestimmt. Für die
Einrichtung eines Ganztagsangebotes ist gemäß § 23 Abs. 4 Niedersächsisches
Schulgesetz das Einvernehmen mit dem Schulträger erforderlich. Sodann muss der
Antrag beim Niedersächsischen Kultusministerium bis Mitte Dezember 2008
gestellt werden. Das Konzept
sieht folgende Schwerpunkte vor:
Am Schulstandort Grätzelstraße sind die räumlichen Voraussetzungen für das vorgestellte Konzept gegeben. Das Mittagsessen kann in der Mensa der benachbarten Geschwister-Scholl-Gesamtschule eingenommen werden. Externe
Ganztagsangebote finden an außerschulischen Lernorten statt. Am Standort
Albrecht-von-Haller-Straße müssen eher
geringfügige Maßnahmen erfolgen, um das Ganztagsangebot durchführen zu können. Das Mittagsessen wird
für ein Schuljahr in einem provisorisch eingerichteten Bereich der
Eingangshalle eingenommen. Mit der in
der Schulstandortentwicklungsplanung vorgesehenen Einrichtung eines
Ganztagsangebotes an der benachbarten Brüder-Grimm-Schule zum Schuljahr
2010/2011 wird für beide Schulen vorbehaltlich der Haushaltsberatung 2010 eine
gemeinsame Mensa geplant. Das
schulische Angebot beginnt mit einem offenen Anfang um 7.30 Uhr und endet im
Ganztagsbereich um 15.00 Uhr. Bei dem offenen Ganztagsangebot
kann von einer Lehrerversorgung durch das Land nicht zwingend ausgegangen
werden. Die Tatsache, dass die Leinebergschule zum Schuljahresbeginn diesen
Jahres als Ganztagschule mit offenem Ganztagsangebot und ohne Lehrerversorgung
genehmigt wurde, inzwischen aber erste Zuwendungen erfolgt sind, lässt hoffen,
dass es auch für diese Schule eine Unterstützung durch das Land geben wird. Finanzielle
Auswirkungen: Die Kosten für die Ersteinrichtung des Ganztagsangebotes an der Godehardschule in Höhe von 15.000 € müssten im Haushaltsplanentwurf für 2009 etatisiert werden. Anlagen: Pädagogisches
Konzept
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |