zurück
 
 
Betreff: Zeitplanung für Straßenbauarbeiten im Stadtgebiet
Status:öffentlichVorlage-Art:Tischvorlage
Federführend:66-FB Tiefbau und Bauverwaltung   
Beratungsfolge:
Ausschuss für Bauen, Planung und Grundstücke Entscheidung
04.09.2008 
31. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ausschusses für Bauen, Planung und Grundstücke ungeändert beschlossen   

Beschlussvorschlag
Sachverhalt
Finanzielle Auswirkungen
Anlage/n

Beschlussvorschlag:

 

Beschlussvorschlag:

 

Dem Verfahrensvorschlag der Verwaltung (Bericht) wird zugestimmt. Einer Beratung des Antrages im Rat bedarf es nicht.

 

Begründung:

 

Begründung:

 

Zu 1.

 

Grundsätzlich kann die Verwaltung über die Koordinierung des FB Tiefbau mit den übrigen beteiligten Leitungsträgern berichten. Hierfür ist eine Berichterstattung kurz nach der Jahreskoordinierung im Februar und vor Beginn der Bausaison im Juni eines jeden Jahres sinnvoll. Im Übrigen wird kontinuierlich im Internet (ca. 4-wöchentliche Aktualisierung) die Liste mit Zeitangaben der wichtigsten Baumaßnahmen geführt.

 

Zu 2.

 

Seitens des FB Tiefbau wird mit den weiteren, an den rd. 60 – 80 jährlichen Baumassnahmen im Stadtgebiet beteiligten Leitungsträgern am Anfang eines jeden Jahres eine sogenannte Jahreskoordinierung, die durch eine Bereisung im Herbst des Vorjahres vorbereitet wird, durchgeführt. Bereits hier werden die wichtigsten, verkehrsrelevanten Projekte in Zusammenarbeit mit der Polizei, Verkehrsbehörde, GöVB, RBB und Stadtplanern, entsprechend zeitlich koordiniert, um Störungen in der Verkehrsabwicklung zu minimieren (i.d.Regel in den Ferienzeiten).

 

Darüber hinaus werden mit den wichtigsten Leitungsträgern (Stadtentwässerung, Stadtwerke und E.ON) vierteljährliche Koordinierungsrunden zur Feinabstimmung der Maßnahmen anberaumt.

 

Die baulichen Details werden dann noch bei Bedarf in monatlichen Gesprächen und Ortsterminen geklärt, bei denen dann auch die noch nicht berücksichtigten rd. 400 – 500 jährlichen Straßenaufbrüche (Störungen bei Gas-, Wasser-, Abwasserleitungen) koordiniert werden.

 

Naturgemäß kommt es in den Schulferien zu einer Häufung von Baustellen im Stadtgebiet, da, wie ausgeführt, die verkehrsarme Zeit insbesondere für Asphaltdeckschichtsanierungen auf Hauptverkehrsstraßen genutzt wird.

 

Finanzielle Auswirkungen:

 

Finanzielle Auswirkungen:

 

Keine

Anlagen:

 

Anlagen:

 

Antrag SPD-Ratsfraktion vom 21.8.2008

 
 

zurück