![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beschlussvorschlag:
Der Ausschuss nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis und stimmt dem weiteren Vorgehen, der Durchführung einer Informationsveranstaltung mit den Anliegern und Eigentümern der westlichen Roten Straße, zu. Begründung:
Anlass:
Nachdem in 2017 der östliche Teil der Roten Straße ausgebaut wurde, soll in 2020 der westliche Abschnitt im Zuge der Sanierung der Göttinger Innenstadtstraßen (Innenstadtbauprogramm) grundhaft erneuert werden. Der Straßenabschnitt wurde letztmals 1977 ausgebaut.
Im Bestand ist der gesamte Abschnitt von Hauskante zu Hauskante mit rotem Klinkerpflaster ausgelegt. Dieses weist inzwischen viele Schadstellen auf, entspricht nicht den heutigen Straßenausbauanforderungen sowie den Gestaltungsanforderungen der Göttinger Innenstadt. Daher ist die zeitnahe Erneuerung erforderlich.
Beim Ausbau ist neben der Nutzung als Fußgängerzone ebenfalls der vorhandene Anlieferverkehr zum Karstadt Sporthaus zu berücksichtigen. Der zu überplanende Straßenabschnitt hat eine Länge von ca. 110 m.
Es ist geplant die Eigentümerinnen und Eigentümer, sowie die Mieterinnen und Mieter der Wohnungen und Geschäfte nach den Sommerferien über die vorgesehene Planung zu informieren und deren Anregungen aufzunehmen.
Bestandssituation:
Derzeit ist die westliche Rote Straße mit verschiedenem Pflaster in unterschiedlichen Formaten über die gesamte Breite ausgebaut und als Fußgängerzone ausgewiesen. Ausnahmen gelten für Anlieferung vormittags bis 11.00 Uhr, sowie Anlieger- und Rettungsverkehr und für das Anfahren der privaten Stellplätze in den Hinterhöfen im östlichen Teil des Straßenabschnitts.
Die Nutzung der Straße ist geprägt durch Aussengastronomie, die auch weiterhin ermöglicht werden soll. Die Entwässerung der Fläche erfolgt über eine mittig verlaufende Rinne mit Einläufen.
Planung:
Für 2020 ist der Ausbau der westlichen Roten Straße vorgesehen. Sowohl die Göttinger Entsorgungsbetriebe als auch die Stadtwerke werden ihre Leitungen erneuern und die Energienetz Mitte neue Leuchten aufstellen.
Die Ausweisung als Fußgängerzone soll auch in Zukunft beibehalten werden.
Grundlage für die Planungen ist hier das „Gestaltungskonzept für die Straßen der Göttinger Innenstadt“ von 2006. Dieser Straßenabschnitt grenzt direkt an die Hauptfußgängerzone, die Weender Straße. Die Rote Straße – West ist eine zentrale Einkaufsstraße, hier soll ein attraktiver Aufenthaltsbereich entstehen, der weiterhin Flächen für Aussengastronomie ermöglicht.
Hierzu wurden vom Planungsbüro Pesch und Partner aus Dortmund zwei Varianten entwickelt. Diese folgen beide den gleichen Gestaltungsprinzipien, unterscheiden sich aber in der Lage der Fahrspur.
Beide Varianten sehen eine durchgehende Pflasterung mit Striegauer Granit vor. Zentral im Straßenquerschnitt wird eine kleinformatig gepflasterte Fahrspur vorgesehen, die durch eine beidseitige Rinne von den Seitenbereichen separiert wird. Die Fahrspur wird incl. der Entwässerungsrinnen eine Breite von 3,00 m haben.
Bei Variante 1 verläuft die Fahrspur mittig in der Gasse.
Bei Variante 2 ist die Fahrspur leicht nach Süden gerückt, um der nördlich gelegenen Aussengastronomie mehr Sonneneinstrahlung zu ermöglichen.
In beiden Seitenbereichen sollen großformatige Steine (Striegauer Granit) verlegt werden, die auch in den Fußwegbereichen der östlichen Roten Straße bereits vorhanden sind. Lediglich für den Einfahrtsbereich zum Anlieferhof für Karstadt Sport, sowie der östliche Einfahrtsbereich in die Straße sollen mit kleinformatigen Pflaster analog der Fahrspur belegt werden, um der Belastung durch die Befahrung mit großen Anlieferfahrzeugen gerecht werden zu können und somit Beschädigungen vorzubeugen.
Beim Kreuzungsausbau, an der östlichen Zufahrt, wurden im vergangenen Jahr bereits taktile Leitstreifen eingebaut. Diese sollen die Sicherheit für Menschen mit Sehbehinderungen gewährleisten.
Das Mobiliar wird aufgrund der Häufung der Aussengastronomie zurückhaltend gestaltet. Die Mastleuchten werden südlich der Fahrbahn installiert. Die bestehende Bank vor dem Restaurant „Löwenstein“ bleibt erhalten und wird im westlichen Abschnitt um eine weitere Bank ergänzt.
Die derzeit vorhandenen Fahrradbügel sollen nach dem Ausbau der Straße wieder an der jetzigen Stelle, nördlich der Fahrspur am Eingang zur Weender Straße, eingebaut werden. In beiden Varianten sind die vorhandenen zwölf Bügel um neun weitere Bügel ergänzt worden. Auch die Skulpturen, die den Eingang zum Börnerviertel markieren, werden wieder am derzeitigen Standort eingebaut.
Ca. vier Fahrradbügel sollen vor dem Karstadt-Sport – Geschäft ergänzt werden.
Weitere Planungen in diesem Bereich:
Für die Innenstadt wird derzeit ein „Poller-Konzept“ erarbeitet. Die westliche Rote Straße befindet sich in dem Bereich der durch Poller abgesichert werden soll.
Für größere Veranstaltungen auf dem Markt (Weihnachtsmarkt etc.) wird im westlichen Bereich der Roten Straße einen Standort für einen temporären Toilettenwagen geben. Für diesen werden mit dem Straßenausbau Anschlüsse für Frischwasser und an den Schmutzwasserkanal geschaffen. (Der genaue Standort wird derzeit mit den Anliegern abgestimmt). Finanzielle Auswirkungen:
Nein
× siehe Anlage
Kostenbeteiligung der Anlieger:
Die Eigentümer werden am Ausbau der Straße beteiligt und zu Erschließungsbeiträgen herangezogen.
Anlagen:
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |