zurück
 
 
33. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsrates Geismar
TOP: Ö 5.1
Gremium: Ortsrat Geismar Beschlussart: (offen)
Datum: Do, 19.11.2015 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 19:30 - 21:30 Anlass: Ordentliche Sitzung
Raum: Sitzungssaal der Verwaltungsstelle Geismar, Kerllsgasse 2, 37083 Göttingen
Ort:
Inter/0277/15 Interfraktionelle Anregung betr. Sicherstellung von Vereinssport, Jugend- und Integrationsarbeit des SC Hainberg auf den Zietenterrassen
     
 
Status:öffentlichVorlage-Art:Beschlussvorlage/sonstige Vorlage
Federführend:Interfraktionell   
 
Wortprotokoll
Beschluss

Herr Ortsbürgermeister Harms begrüßt zwei Vertreter des SC Hainberg und führt aus, dass es vorab bereits Gespräche u.a. mit Herrn Gruß (Fachbereichsleiter Soziales) wegen der Nutzung der Funsporthalle durch Flüchtlinge und dem SC Hainberg gegeben hat. Dabei habe man den Kompromiss gefunden, dass ca. 1/3 der Halle für die Flüchtlingsverpflegung genutzt wird. Er bittet die Vertreter des SC Hainbergs um eine aktuelle Situationsbeschreibung.

Herr Lars Willmann erklärt, dass er eine Teilzeitstelle beim Landessportbund hat und zurzeit etwa 14-16 Stunden an 7 Tagen die Woche in der alten Bundeswehrsporthalle mit und für die Flüchtlinge arbeitet. Seine Aufgaben seien u.a. die Schaffung von Angeboten für die dortigen Flüchtlinge und die Koordination mit dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) und den freiwilligen Helfern. Zu Beginn seien 201 Flüchtlinge angekommen. Darunter viele Familien und allein reisende Kinder/Jugendliche. Die Flüchtlinge werden nicht registriert, sondern nur erfasst. Die Registrierung erfolge in der Erstaufnahmeeinrichtung in Friedland. Viele der zu Beginn angekommenen Flüchtlinge seien zudem mittlerweile weitergereist und haben die Einrichtung verlassen. Es ist noch zu keinen Zwischenfällen gekommen sei. Es werde ein Deutschkurs angeboten, der sehr gut angenommen werde. Die Funsporthalle werde durch die Verpflegungsstation für die Flüchtlinge nicht wirklich eingeschränkt. Die Nutzung durch z.B. Horte und Schulen sei gewährleistet. Die Nutzung durch private Feiern sei jedoch rückläufig.

Herr Ortsbürgermeister Harms dankt Herrn Willmann für seine Ausführungen und ist positiv gestimmt, da der Ablauf so gut funktioniere.

Auf die Frage von Frau Wirth was mit den unbegleiteten Kindern geschehe, antwortet Herr Willmann, dass diese durch das städtische Jugendamt und den JSN e.V. betreut und anderweitig untergebracht werden.

Herr Dr. Czech dankt dem SC Hainberg für dessen Arbeit und fragt nach, wie der Transport zu z.B. medizinischen Untersuchungen organisiert sei und ob auch andere Räumlichkeiten des SC Hainberg genutzt werden. Herr Willmann entgegnet, dass der Transport durch das DRK organisiert und durchgeführt werde. Ein weiterer großer Raum des SC Hainberg werde z.B. für die Deutschkurse und das Schaffen einer „Begegnungsstätte“ genutzt. Zudem werde eine Damenumkleidekabine als Rückzugsort für das DRK genutzt und ein weiterer Raum für die Security. Alle weiteren Umkleidekabinen und Duschen stünden dem SC Hainberg uneingeschränkt zur Verfügung.

Frau Wagener-Brandt dankt dem SC Hainberg für ihre Arbeit und lobt diese ausdrücklich.

 

 

 

 

 
 

zurück