![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zur Anfrage der Bündnis90/ Die GRÜNEN-Ratsfraktion bezügl. der Barrierefreiheit im Neuen Rathaus verweist Herr Dienberg auf die zuvor als Tischvorlage verteilte Stellungnahme der Verwaltung. Es liegen keine weiteren schriftlichen Anfragen vor. ----- Auf Nachfrage von Herrn Nier teilt Herr Dienberg mit, dass ihm keinerlei Pläne für den Abriss der ehem. Baptistenkirche bekannt seien. ----- Frau Oldenburg möchte auch nach Umsetzung des neuen Busliniennetzes eine freie Schulwahl sichergestellt wissen. So sei z.B. das THG aus dem Bereich der Zietenterrassen nur mit einem Umstieg und einem Fußweg vom Albaniplatz zum Theaterplatz zu erreichen. Sie befürchte, dass eine derartig umwegige Verbindung gerade für Schüler der Unterstufe zu kompliziert sei und daher Eltern veranlassen könnte, ihre Kinder an anderen Schulen anzumelden. Die Verwaltung möge eine alternative Linienführung der künftigen Buslinie 73 prüfen. Ferner möge die Verwaltung auf die Göttinger Verkehrsbetriebe einwirken, damit diese Zahl und Linienführung der sog. „Einsatzbusse“ optimierten. Herr Dienberg verweist darauf, dass in der kommenden Woche ein ergänzendes Gespräch zwischen der Schulleitung und den Göttinger Verkehrsbetrieben unter Beteiligung der Bau- sowie der Schulverwaltung zu dieser Thematik stattfinden werde. ----- Herr Arnold verweist darauf, dass der Lebensmitteleinzelhändler im Steinweg/ Weende mittlerweile habe schließen müssen, jedoch keine geeignete Nachnutzung finde, zumal das Gebäude wenig Potenzial für einen Umbau zu Wohnraum biete. Derzeit würden Überlegungen angestellt, einen Fachmarkt anzusiedeln, was aber nach bisheriger Auskunft der Fachverwaltung nicht mit dem kommunalen Einzelhandelskonzept kompatibel sei. Herr Dienberg bittet darum, sich diesbezüglich direkt mit der Fachverwaltung in Verbindung zu setzen. ----- Herr Gilewski bittet um Auskunft, wann die Rundbank wieder aufgestellt werde. Herr Dienberg bittet darum, zunächst einmal die komplette Möblierung des jetzt ausgebauten Straßenteils abzuwarten – incl. der Bänke und sämtlicher Beleuchtungsanlagen. Hierzu werde es voraussichtlich ohnehin noch einen offiziellen Einweihungstermin geben. Eine konkrete Standortentscheidung bezügl. der Rundbank sollte seines Erachtens erst dann erfolgen, wenn man nach Abschluss der Arbeiten einen Eindruck vom Erscheinungsbild des Straßenraumes erhalten habe. ----- Frau Fischer verweist auf die Leerstände im Erdgeschoss des Leinebogens. Herr Dienberg erläutert, dass die Vermarktung des Gebäudekomplexes gut voranschreite; so seien die Büro- und Wohnflächen bereits weitestgehend vermietet. Lediglich auf die Ladenzeile im Erdgeschoss des nördlichen Baukörpers treffe dies noch nicht zu. Hier habe die Verwaltung auch bereits Kontakt mit dem Investor aufgenommen. Dieser habe nachvollziehbar dargelegt, dass er an dieser für den Gesamteindruck des Areals entscheidenden Stelle besonderen Wert auf eine hochwertige Nutzung lege. ----- Auf Nachfrage von Frau Fischer erläutert Herr Dienberg, dass die vom Bauausschuss gewünschte Tempo-60-Beschilderung auf dem „Autobahnzubringer“ vom Straßenbauamt Gandersheim (Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr/ Geschäftsbereich Gandersheim) umgesetzt werden müsse. Die entsprechende Verkehrsbehördliche Anordnung sei seitens der Stadt seines Wissens bereits erfolgt. ----- Herr Koch bittet darum, die Sitzbänke im Verlauf des Walls instand zu setzen.
Einwohnerinnen und Einwohner fragen Ausschuss und Verwaltung:
Die Anfrage von Herrn Kunze zu den Schaukästen im Bereich der Reinhäuser Landstraße und zur Umbaumaßnahme „Schwarzer Bär“ beantworten Herr Beck (Kulturverwaltung) resp. Herr Dienberg. ----- Auf Nachfrage von Herrn Kunze teilt Herr Gerhardy mit, dass das Museum auch einen behindertengerechten Fahrstuhl erhalten solle. ----- Zur Nachfrage von Herrn Engelhardt zu den Verkehrsflächen im Bereich des GVZ II bittet Herr Dienberg darum, derartige Detailfragen direkt mit der Verkehrsplanungsabteilung zu klären. ----- Herr Engelhardt regt an, an den Unterführungen im Bereich des GVZ II jeweils Angaben zur Höhenbegrenzung anzubringen. ----- Auf Nachfrage von Herrn Kunze teilt Herr Dr. Böhme mit, dass mit Ausnahme des Münzdiebstahls vor einigen Jahren keine weiteren Diebstähle aus dem Museumsbestand stattgefunden hätten. ----- Herr Dr. Welter-Schultes kritisiert die über eine Protokollnotiz der vergangen Sitzung gegebene Auskunft der Verwaltung zum Lichtsignalanlagen-Schaltplan der Kreuzung Nikolausberger Weg/ Düstere-Eichen-Weg/ Nonnenstieg (Darstellung der Fahrrad-Ampel); auch hierzu bittet Herr Dienberg darum, derartige Detailfragen direkt mit der Verkehrsplanungsabteilung zu klären. ----- Herr Dr. Welter-Schultes kritisiert die über eine Protokollnotiz der vergangen Sitzung gegebene Auskunft der Verwaltung zu den Umlaufzeiten der Ampelsteuerung an vorb. Kreuzung. Dort werde eine Umlaufzeit von 69 Sekunden benannt; er sei nach wie vor davon überzeugt, dass die tatsächliche Umlaufzeit 70 Sekunden betrage.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |