![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Frau Rippen verliest die Anfrage und begründet diese.
Herr Grothey nimmt zu den einzelnen Fragen Stellung und führt u.a. aus, dass seine Frau die Betreuung der Paten von Herrn Spangenberg, der die Patenschaft aufgebaut hat, übernommen habe. Daraufhin wurden alle 52 Paten angeschrieben. 44 Rückmeldungen sind eingegangen, von denen 32 die Patenschaft aufrechterhalten wollen und 12 die Patenschaft nicht fortführen möchten. U.a. wurden Patenschaften getauscht und einige Paten haben mehrere Bäume in ihre Patenschaft übernommen. Soweit Personen eine Patenschaft wünschen, sollen sie sich mit Frau Grothey in Verbindung setzen, es sind noch Bäume verfügbar. Er spricht sich dafür aus, dass die ca. 400 Bäume (50-55 verschiedene Apfelsorten) erhalten bleiben müssen. Darüber hinaus schlägt er die Kartierung der Bäume (Vermessung via GPS) vor.
Frau Ortsbürgermeisterin Möhring erläutert ergänzend die historische Entstehung der Baumpatenschaften.
Herr Bartels regt an, dass an den Bäumen, die nicht „verpatet“ sind, die Schilder entfernt werden sollten, damit Interessierte diese auch abernten können.
Herr Droß bedankt sich bei der Verwaltung für die Pflege und Instandsetzung der Wege Drakenbergweg, Silberhagen, Kromborn, und ab Landwacht den Weg Reesenanger.
Frau Ortsbürgermeisterin Möhring erläutert auf Nachfrage von Herrn Bartels zum Sachstand des Fahrradweges, dass die Eigentumsverhältnisse zwischenzeitlich geklärt seien und sie fest mit einer Umsetzung des Projektes für 2014 rechne.
Frau Eiselt führt aus, dass erneut Gespräche für eine schnelle Internetverbindung in Herberhausen geführt wurden. Der Ortsrat solle die Angelegenheit weiter verfolgen.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |