zurück
 
 
10.öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ausschusses für Soziales und Gesundheit
TOP: Ö 5
Gremium: A. f. Soziales, Integration, Gesundheit und Wohnungsbau Beschlussart: zur Kenntnis genommen
Datum: Di, 15.01.2013 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 16:00 - 18:25 Anlass: Ordentliche Sitzung
Raum: Studentenwerk Göttingen, Platz der Göttinger Sieben 4, 37073 Göttingen, Clubraum 5 (Zentralmensa, EG) (barrierefrei)
Ort:
FB50/108/12 "Sozialen Wohnungsbau in Göttingen reaktivieren"
(Antrag der GöLinke- Fraktion vom 16.11.2012)
   
 
Status:öffentlichVorlage-Art:Beschlussvorlage/sonstige Vorlage
Federführend:50-Fachbereich Soziales Beteiligt:61-Fachbereich Planung, Bauordnung und Vermessung
    Dezernat C - Soziales und Kultur
   50-Fachbereich Soziales
 
Wortprotokoll
Abstimmungsergebnis
Beschluss

 

Frau Dr. Schlapeit-Beck weist auf den in der Antwort der Verwaltung beschriebenen Weg hin. Wie bereits angeboten, wird Herr Köhler die Arbeit der „Städtischen Wohnungsbau“ im Sozialausschuss vorstellen. Herr Nier sieht die Politik in der Pflicht, Signale an das Land zu geben, um finanzielle Mittel für den sozialen Wohnungsbau bereit zu stellen. Frau Dr. Schlapeit-Beck erklärt, dass die von der Stadt geforderte Wohnraumbedarfsprognose im Frühjahr bereit stehe. Dr. Hermann weist auf kommunale Konzepte anderer Städte hin. Auch im Wohnungsbau müssten soziale Gesichtspunkte berücksichtigt werden und andere Prioritäten gesetzt werden. In Göttingen laufe die Abstimmung mit den Wohnungsbaugesellschaften allerdings gut. Es sei wichtig, dass sowohl der Bund als auch das Land ihre Finanzierungsverantwortung wahrnehmen. In Göttingen sei festzustellen, dass alle Akteure gut vernetzt aufgestellt seien. Der Ausschuss nimmt die von der Verwaltung beschriebene Verfahrensweise zustimmend zur Kenntnis.

 

Dr. Hermann unterbricht die Sitzung für die Bürgerfragestunde.

Auf Nachfrage von Herrn Kunze zum Bericht des „Göttinger Tageblattes“ über Schädlinge im Amtshaus werden von Frau Dr. Schlapeit-Beck beantwortet.

Ende der Bürgerfragestunde 17.50 Uhr.

 

 

 

 

 

 

 
 

zurück