zurück
 
 
9. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ausschusses für Kultur und Wissenschaft/Betriebsausschusses der Stadthalle
TOP: Ö 3
Gremium: Ausschuss für Kultur und Wissenschaft/Betriebsausschuss Stadthalle Beschlussart: (offen)
Datum: Do, 22.11.2012 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 16:30 - 17:55 Anlass: Ordentliche Sitzung
Raum: Sitzungsraum THORN (126), Hiroshimaplatz 1 - 4, 37083 Göttingen (barrierefrei)
Ort:
 
Abstimmungsergebnis
Beschluss

 

 

Anlagen:  
  Nr. Status Name    
Anlage 1 1 öffentlich Anlage Apex (39 KB)      
Zu diesem Tagesordnungspunkt begrüßt Herr Arndt Frau Cibula-Wagner, Herrn Huber und Herrn Dehler vom Apex Kultur e

Zu diesem Tagesordnungspunkt begrüßt Herr Arndt Frau Cibula-Wagner, Herrn Huber und Herrn Dehler vom Apex Kultur e. V., die nachfolgend einen Bericht über die bisherige und bis Ende 2012 prognostizierte Entwicklung des Veranstaltungsbereiches des Apex vorstellen (Anlage 1). Die Veranstaltungsschwerpunkte würden dabei nach ihrer Aussage im Bereich Theater und Musik sowie in einem z. T. hochkarätig besetzten Kabarettprogramm liegen. Für den gesamten Veranstaltungsbereich werde dabei eine durchschnittliche Platzauslastung von 60 bis 70 % erreicht.

Bezüglich der Übernahme des Apex durch den Verein Apex Kultur e. V. im Januar 2012 führt Herr Huber aus, dass sämtliche vom Vorgängerverein abgeschlossenen Veranstaltungsverträge und die Mitarbeiter übernommen wurden. Bedauerlicherweise seien von den Fördermitgliedern des alten Trägervereins rd. 50 % nach Übernahme durch Apex Kultur e. V. abgesprungen.

Bezüglich der finanziellen Situation erklärt Herr Huber, dass bei einem Gesamtetat i. H. v. rd. 160.000 EUR rd. 83.000 EUR an öffentlichen und privaten Fördermitteln akquiriert würden.

Frau Cibula-Wagner führt anschließend aus, dass Projekte im Bereich der Bildenden Kunst durchgeführt würden, soweit deren Finanzierung gesichert werden könne. Bezüglich der Personalsituation erklärt sie weiterhin, dass derzeit je eine Bürokraft, ein Techniker und ein Buchhalter auf der Basis geringfügiger Beschäftigung beschäftigt würden. Im Zusammenhang mit einer bis vor kurzem beschäftigten Volontärin erklärt sie weiterhin, dass der Musikbereich aufgrund des hohen organisatorischen Aufwands zukünftig professioneller als bisher betreut werden müsse.

Grundsätzlich verbessert werden solle die Kulturarbeit des Apex durch die Schaffung einer halben Geschäftsführerstelle und einer halben Stelle für den Kartenverkauf.

Im Rahmen eines Ausblicks auf die zukünftige Programmgestaltung erklärt Herr Dehler nachfolgend, dass das politische Kabarett als ein Schwerpunkt der Arbeit des Apex ausgebaut und der Bereich der Musikveranstaltungen aufgrund des hohen organisatorischen Aufwands reduziert werden solle. Insgesamt sei geplant, den Anteil soziokultureller Veranstaltungen auszubauen.

Frau Müller-Schulte erklärt nachfolgend, dass sie von den guten Besucherzahlen des Apex beeindruckt sei.  

Auf ihre Frage nach einer Prüfung der Möglichkeiten für eine barrierefreie Erreichbarkeit des im Obergeschoss liegenden Veranstaltungsraums erklärt Frau Cibula-Wagner, dass der Einbau z. B. eines Treppenlifts aufgrund der teilweise freistehenden Treppenkonstruktion leider nicht möglich sei.

Auf Nachfrage von Frau Dr. Schlapeit-Beck bezüglich der Struktur des Publikums erklärt Herr Huber, dass sich dieses verjüngt habe. Entsprechende Rückmeldungen habe er auch von im Apex auftretenden Künstlern erhalten.

Frau Cibula-Wagner verweist in diesem Zusammenhang auf den Anteil an ermäßigten Eintrittskarten i. H. v. rd. 50 % im Bereich Musik und Theater. Auch im Bereich des Kabaretts sei eine steigende Tendenz beim Verkauf ermäßigter Karten zu verzeichnen und sie verweise nicht zuletzt auf die vom AStA der Universität initiierte Einführung des Kulturtickets.   

Bezüglich des von Herrn Dr. Häntsch nachgefragten Verhältnisses zur Gastronomie führt Herr Huber aus, dass dieses sehr kooperativ sei. Das gastronomische Konzept mit einem gehobenen Bistroangebot gehe nach seiner Kenntnis auf. 

 
 

zurück