zurück
 
 
12. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ausschusses für Bauen, Planung und Grundstücke
TOP: Ö 6
Gremium: Ausschuss für Bauen, Planung und Grundstücke Beschlussart: zur Kenntnis genommen
Datum: Do, 05.07.2012 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 16:30 - 20:45 Anlass: Ordentliche Sitzung
Raum: Sitzungsraum CHELTENHAM (118), Hiroshimaplatz 1 - 4, 37083 Göttingen (barrierefrei)
Ort:
 
Wortprotokoll
Abstimmungsergebnis
Beschluss

Herr Ohlow stellt anhand einer Präsentation die geplanten Projekte

Herr Ohlow stellt anhand einer Präsentation die geplanten Projekte. Wesentliche Entwicklungen im Bereich der ehem. Heeresbäckerei seien dergestalt geplant, dass das sog. „weiße Haus“ zu einem Haus für Kinder, Jugend und Familie umgebaut werden solle. Nördlich hiervon sei ein Neubau für das Elisabeth-Heimpel-Haus geplant, dessen derzeitiger Standort aufgegeben werden solle. Weiterhin sei eine Verbesserung der verkehrlichen Erschließung geplant.

 

Herr Koch bittet bei den Planungen die verkehrliche Situation im Bereich des Hagenwegs zu berücksichtigen. Wichtig sei hier, dass eine sichere Wegeverbindung über die stark befahrene Straße hergestellt werde. Herr Ohlow bestätigt, dass dies bereits Teil der Überlegungen sei.

 

Weiter führt Herr Ohlow aus, dass auch geplant sei, den Spielplatz Hagenweg/Pfalz-Grona-Breite zu einem Quartiersplatz umzugestalten. Im Rahmen des Anwohnerbeteiligungsverfahrens sei auch die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen geplant. Auf Nachfrage von Herrn Henze zu den Kosten dieses erweiterten Beteiligungsprozesses teilt Herr Ohlow mit, dass diese 12.000 EUR betragen werden, 1/3 hiervon müsse von der Stadt getragen werden.

 

Frau Oldenburg bittet unter Hinweis auf die bereits vorhandenen sehr guten Angebote auf dem Spielplatz wie beispielsweise die Ballsportanlage darum, diese zu erhalten. Herr Ohlow weist darauf hin, dass es noch keine detaillierten Planungen gebe, wie die Umgestaltung im Detail erfolgen werde.

 

Nach Meinung von Herrn Koch sei eine Entwicklung des Platzes schon seit langem erforderlich. Diese Auffassung wird auch von Herrn Welskop geteilt. Auf dessen Nachfrage zum geplanten Wettbewerb führt Herr Ohlow aus, dass neben einem Preis auch Anerkennungsgelder ausgelobt werden sollen. Der Gewinner des ersten Preises wird mit der weiteren Planung beauftragt. Der Unterausschuss habe sich für dieses Verfahren ausgesprochen.

 

Herr Ohlow stellt weiter dar, dass auch eine Verbesserung der Wohnumfeldsituation im Bereich der Unterkünfte für Bürgerkriegsflüchtlinge im Rosenwinkel geplant sei. Ebenso sollen Wärme- und Schalldämmung der MUSA durchgeführt werden.

 

Herr Nier hinterfragt, ob auch Nutzungskonflikte zwischen Jugend- und Familienbereich im Vorfeld bedacht wurden. Hierzu erläutert Herr Lieske, dass dies berücksichtigt werde.

 

Herr Welskop erbittet Informationen darüber, ob mit der Freiwilligen Feuerwehr Einigung erzielt wurde. Fraglich sei für ihn, weshalb ein Umzug der Feuerwehrunterkunft in die Breslauer Straße erfolgen solle, das Löschfahrzeug jedoch am bisherigen Standort verbleiben solle. Herr Melzer führt hierzu aus, dass es in der vergangenen Woche Gespräche mit der Feuerwehr Stadtmitte gegeben habe. Diese verbleibe am Standort, lediglich die Geschäftsstelle des Stadtkommandos solle ins Gebäude des Kreiswehrersatzamtes verlegt werden.

 

Herr Klatt bittet um Auskunft über die zeitliche Realisierung. Herr Ohlow führt hierzu aus, dass es noch keine konkreten Überlegungen hierzu gebe. Die Entwicklung sei auch von den jährlich vom Land zugewiesenen finanziellen Mittel abhängig.

 

Frau Fischer äußert den Wunsch, das Thema auch aufgrund der jugendpolitischen Schwerpunkte der Planungen im Jugendhilfeausschuss vorzustellen.

 

Frau Walbrun sieht Bedenken, dass für eine Umsetzung auch gewachsene Grünstrukturen aufgegeben werden müssen. Sie bitte darum, den Eingriff so stark wie möglich zu minimieren. Herr Ohlow sagt dies zu.

 

Herr Henze bittet darum, über das Projekt auch weiterhin im Ausschuss zu berichten.

 

 

 

 

Der Ausschuss nimmt den Bericht zustimmend zur Kenntnis.

 

 
 

zurück