zurück
 
 
3. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ausschusses für Umwelt - und Klimaschutz
TOP: Ö 8
Gremium: Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz und Mobilität Beschlussart: zur Kenntnis genommen
Datum: Di, 28.02.2012 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 17:45 - 19:55 Anlass: Ordentliche Sitzung
Raum: Sitzungsraum CHELTENHAM (118), Hiroshimaplatz 1 - 4, 37083 Göttingen (barrierefrei)
Ort:
OB/003/12 Entschuldungshilfeprogramm der Stadt Göttingen;
Erläuterung der Maßnahmen
   
 
Status:öffentlichVorlage-Art:Beschlussvorlage/sonstige Vorlage
Federführend:Oberbürgermeister Beteiligt:11-Fachbereich Personal und Organisation
    20-Fachbereich Finanzen
   51-Fachbereich Jugend
   Dezernat A - Finanzen, Ordnung und Feuerwehr
   Dezernat C - Soziales und Kultur
   32-Fachbereich Ordnung
   37-Fachbereich Feuerwehr
   40-Fachbereich Schule
   41-Fachbereich Kultur
   83-Eigenbetrieb Stadthalle
   50-Fachbereich Soziales
   53-Fachbereich Gesundheitsamt
   61-Fachbereich Planung, Bauordnung und Vermessung
   66-FB Tiefbau und Bauverwaltung
   67-Fachbereich Stadtgrün und Umwelt
   Göttinger Sport- und Freizeit GmbH & Co. KG
   01-Referat der Oberbürgermeisterin -01.6-Ratsangelegenheiten, Repräsentation und Internationales
   02-Gleichstellungsbeauftragte
   03-Rechnungsprüfungsamt
   01-Referat der Oberbürgermeisterin -01.1-Büro Oberbürgermeisterin
   Dezernat B - Personal, Schule und Jugend
   Dezernat D - Planen, Bauen und Umwelt
   80-Fachbereich Gebäude und Immobilien
   66-Fachbereich Tiefbau und Bauverwaltung (ehem. FB 60)
   04-Recht
   05-Büro für Integration
   75-Göttinger Entsorgungsbetriebe
   11-Verwaltungsstellen
   69 -Fachbereich "Baubetrieb"
 
Wortprotokoll
Beschluss

V030 Kostenreduzierung bei der Baumpflege; Produktbezeichnung Grünflächenpflege

 

V030 Kostenreduzierung bei der Baumpflege; Produktbezeichnung Grünflächenpflege

Herr Menzel erläutert, über den Einsatz eines zweiten Hubsteigers werde eine weitere Kolonne Baumpfleger eingesetzt. Einsparungen in Höhe von 5.000,- Euro werde so erzielt, da weniger finanzielle Mittel für Fremdfirmen aufgewendet werden müssen.

Herr Humke geht davon aus, dass aufgrund der Kompatibilität des Baubetriebshofs und des Stadtforstamtes die Baumpflege im gewohnten Umfang durchgeführt wird.

Herr Dienberg führt aus, im Rahmen des vorhandenen Rückstandes im Bereich der Baumpflege werde der Hubsteiger vom Baubetriebshof geleast.

Herr Levin antwortet auf Nachfrage von Frau Göbel, bislang habe jeder Fachdienst separat einen Hubsteiger geleast; künftig werde dies gemeinsam erfolgen, um Kosten zu reduzieren.

Herr Humke betont, seine Wortbeiträge bedeuten keine Zustimmung zu der Logik des Entschuldungshilfeprogramms, da hier keine Grundsatzdiskussion geführt werde.

 

S. 42 V037 Erhöhung der Verkaufserlöse durch Brennholzvermarktung; Produktbezeichnung Urbane Forstwirtschaft

Herr Levin führt aus, gemeinsam mit dem Baubetriebshof soll die Umstellung des bisher verkauften Holz aus Holzeinschlag vermehrt als Brennholz anstatt als Industrieholz angeboten werden, um deutlichere Mehreinnahmen zu erzielen.

Auf Nachfrage von Herrn Humke erläutert Herr Levin, die Mehreinnahmen in Höhe von 75.000,- Euro sind insofern realistisch, da 55,- Euro für einen Schüttraummeter Holz angesetzt werden.

 

S. 43 V035 Optimierung der Aufgabenwahrnehmung im Forstbereich; Produktbezeichnung Urbane Forstwirtschaft

Herr Levin erläutert, stärker spezialisierte Mitarbeiter des Forstamtes sollen im Bereich der Baumpflegemaßnahmen den Baubetriebshof unterstützen. Der Baubetriebshof stellt Mitarbeiter für einfachere Tätigkeiten zur Verfügung.

Herrn Humke erkundigt sich, ob über die Einsparung der Personalkosten mittelfristig Stellen wegfallen.

Herr Levin antwortet, es handelt sich bei Mitarbeitern des Baubetriebshofes um Teilsaisonkräfte.

 

 

 

 

 
 

zurück