zurück
 
 
71. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ausschusses für Bauen, Planung und Grundstücke
TOP: Ö 6
Gremium: Ausschuss für Bauen, Planung und Grundstücke Beschlussart: ungeändert beschlossen
Datum: Do, 07.04.2011 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 16:00 - 19:20 Anlass: Ordentliche Sitzung
Raum: Ratssaal des Neuen Rathauses, Hiroshimaplatz 1 - 4, 37083 Göttingen
Ort:
FB80/351/11 Masterplan 100% Klimaschutz
   
 
Status:öffentlichVorlage-Art:Beschlussvorlage/sonstige Vorlage
Federführend:80-Fachbereich Gebäude und Immobilien   
 
Wortprotokoll
Abstimmungsergebnis
Beschluss

Frau Epperlein nimmt Bezug auf die Verwaltungsvorlage und erläutert diese

Frau Epperlein nimmt Bezug auf die Verwaltungsvorlage und erläutert diese. Inhaltlich könne sie weitestgehend auf die letztjährige Diskussion zum Klimaschutzkonzept verweisen. Im Rahmen der Klimaschutzinitiative des Bundes sei unter dem Titel „ Masterplan 100 % Klimaschutz“ eine neues Förderprogramm aufgelegt worden. Die Stadt wolle sich für dieses Förderprogramm bewerben. Die mögliche Förderung belaufe sich auf 80 % von maximal 160 TEUR Investitionssumme; der Eigenanteil der Stadt würde damit 32 TEUR betragen. Die Projektskizze für die Bewerbung müsse bis zum 30.04.11 abgegeben werden; hierfür sei ein Ratsbeschluss erforderlich. Sodann erläutert Frau Epperlein die Fördermodalitäten im Detail.

 

Frau Morgenroth erklärt, die Vorlage unterstützen zu wollen. Auch Herr Welskop begrüßt, dass die Stadt an vorbenanntem Förderprojekt teilnehmen wolle; besonders anzuerkennen sei der hohe personelle Aufwand, der mit einer solchen Bewerbung verbunden sei.

Sodann beschließt der Ausschuss einstimmig:

Sodann beschließt der Ausschuss einstimmig:

Der Rat möge beschließen:

Der Rat möge beschließen:

 

Die Stadt Göttingen setzt sich zum Ziel, langfristig bis zum Jahr 2050 die Treibhaus­gas­emissionen annähernd vollständig zu reduzieren.

 

Die Stadt Göttingen bewirbt sich dazu bei dem Förderschwerpunkt "Masterplan 100% Klimaschutz" des BMU.

Im Rahmen des vierjährigen Förderprojekts soll

o       ein Masterplans 100% Klimaschutz mit der Zielsetzung erstellt werden, bis zum Jahr 2050 die Treibhausgasemissionen um 95% und den Endenergiebedarf um mindestens 50% zu reduzieren,

o       ein institutionalisierte Struktur zum Klimaschutzmanagement erarbeitet und eingerichtet werden und

o       mit der Umsetzung des Masterplans 100% Klimaschutz begonnen werden.

 
 

zurück