![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Frau Schmidt bittet die
Ausschussmitglieder, der Vorlage der Verwaltung zuzustimmen. Das
Ganztagsangebot solle für alle Schüler gelten. Das Besondere an der
Godehardschule ist, dass es sich hierbei um eine katholische Bekenntnisschule
mit einer Außenstelle handelt, deren Träger jedoch die Stadt Göttingen ist. Am
Standort Grätzelstraße hätten sich die Schulleitungen der Godehardschule und
der benachbarten KGS bereits auf die Einnahme des Mittagessens in der KGS
verständigt; in der Außenstelle in der Albrecht-von-Haller-Straße sei die
Essenausgabe im Bereich der Eingangshalle provisorisch möglich. Vorbehaltlich
der Zustimmung des Schulausschusses und des Rates würde der Schulträger bis zum
Jahresende den Antrag auf Einrichtung einer Ganztagsschule zum Schuljahr
2009/2010 beim Niedersächsischen Kultusministerium stellen. Von der Genehmigung
und der Bereitstellung weiterer Lehrerstunden durch das Land werde ausgegangen.
Auf Nachfrage von Herrn Dr. Neumann antwortet Frau Schmidt, dass für die Eltern
und auch für den Schulträger keine weiteren Kosten entstehen würden, da das
Konzept auch durch Kooperationspartner der Schule, Sponsoren und ehrenamtlich
Tätige getragen würde. Frau Fuge bemängelt aufgrund des hohen Migrantenanteils
an der Godehardschule die Einseitigkeit des katholischen Religionsunterrichtes.
Frau Richter-Koch und Herr Hecke erklären, dass es viele Kinder vom Balkan mit
katholischer Religion gebe und dass es sich um ein freiwilliges Angebot handele.
Zudem könne zwischen verschiedenen Angeboten gewählt werden. Herr
Rehme-Lüdemann weist darauf hin, dass es seines Wissens nach keine Absprache
zwischen den Schulleitungen gebe und dass eine Essenausgabe in der Mensa der
KGS für die Schüler der Godehardschule unter den derzeitigen Bedingungen nicht
funktionieren könne. Herr Hecke antwortet, dass Frau Jüttner-Hötker die
Essenausgabe in der KGS-Mensa für die Schüler der Godehardschule befürwortet
habe, jedoch mit dem Hinweis, dass die im Rahmen der Qualitätsentwicklung
angestrebten Verbesserungen bis dahin greifen müssten. Herr Neumann ergänzt,
dass für die Umsetzung des Beschlusses ein Jahr Zeit zur Verfügung stünde. Der Schulausschuss beschließt
einstimmig: Der Rat möge beschließen: Zum Schuljahr 2009/2010 wird beim
Niedersächsischen Kultusministerium die Einrichtung einer Ganztagsschule in
Form eines offenen Ganztagsangebotes für alle Grundschülerinnen und
Grundschüler an der Godehardschule beantragt. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |