zurück
 
 
30. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ausschusses für Bauen, Planung und Grundstücke
TOP: Ö 14
Gremium: Ausschuss für Bauen, Planung und Grundstücke Beschlussart: (offen)
Datum: Do, 21.08.2008 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 16:00 - 18:48 Anlass: Ordentliche Sitzung
Raum: Sitzungsraum CHELTENHAM (118), Hiroshimaplatz 1 - 4, 37083 Göttingen (barrierefrei)
Ort:
 
Wortprotokoll
Abstimmungsergebnis
Beschluss

Einwohner/-innen fragen Ausschuss und Verwaltung

Zu den schriftlichen Anfragen der Bündnis 90/ Die GRÜNEN – Ratsfraktion zum Thema „Erdwärmenutzung in Göttingen“ und „Verkehrsunfälle in der Innenstadt“ sowie zur Anfrage der SPD-Ratsfraktion zum „Investorenwettbewerb Stadtbadareal“ verweist Herr Dienberg jeweils auf die als Tischvorlage verteilten Stellungnahmen der Verwaltung.

 

Auf Nachfrage von Herrn Wedrins zur Antwort der Verwaltung zum Thema „Stadtbadareal“ verweist Herr Dienberg darauf, dass die Verwaltung beabsichtige, in der übernächsten Ausschuss-Sitzung zum Investorenauswahlverfahren zu berichten. Er wolle jedoch die Gelegenheit nutzen, um nochmals deutlich zu machen, dass die Verwaltung das Projekt nach wie vor mit großer Priorität verfolge. Eine der zentralen Fragestellungen sei die Regelung des ruhenden Verkehres. In diesem Zusammenhang seien u.a. Verhandlungen mit dem Eigentümer des angrenzenden Parkhauses geführt worden, um im Wege eines Gestattungsvertrages eine Erschließung über dieses Parkhaus zu erreichen. Auch ein Erwerb des Parkhauses sei geprüft worden. Beide Lösungen hätten jedoch verworfen werden müssen. Schon anhand dieses Beispieles werde deutlich, dass eine Vielzahl von z.T. sehr komplexen Fragestellungen zu lösen sei. Die europarechtliche resp. vergaberechtliche Problematik komme hinzu; er verweise hierzu auf die Ausführungen in der schriftlichen Stellungnahme der Verwaltung.

-----

Bezügl. der Anfrage der Bündnis 90/ Die GRÜNEN – Ratsfraktion zum Thema „Beschilderung und Markierung des Hainholzplatzes“ erläutert Herr Dienberg, dass die Möblierung des Platzes bereits vor einiger Zeit erfolgt sei. Die Markierung der Feuerwehrzufahrt fehle noch. Allerdings halte er eine derartige Markierung gestalterisch für problematisch. Zudem habe sich die Verkehrssituation in diesem Bereich nach seiner Einschätzung bereits deutlich gebessert. Auch er sei der Ansicht, dass auf dem Platz nicht geparkt werden solle; er schlage jedoch vor, die Situation zunächst weiter zu beobachten, bevor eine Markierung aufgebracht werde.

 

Herr Holefleisch verweist darauf, dass das Parken auf dem Platz derzeit nicht geahndet werden könne. Hingegen müsse ein Radfahrer, der den Platz überquere, sein Rad eigentlich schieben. Diese Situation sei unbefriedigend. Zwar sei mittlerweile ein Verkehrsschild, welches auf die Feuerwehrzufahrt hinweise, errichtet worden; jedoch befinde sich dieses erst unmittelbar vor der Zufahrt zum Schulhof. Seines Erachtens sei ein weiteres Schild im Bereich des Platzes erforderlich.

-----

Zur Anfrage der Bündnis 90/ Die GRÜNEN – Ratsfraktion „Sitzgelegenheiten in der Innenstadt“ erläutert Herr Dienberg, dass in den letzten 20 Monaten keine Sitzgelegenheiten in der Innenstadt abgebaut worden seien. Für die sog. Lichtenbergbank suche die Verwaltung seit längerem intensiv nach einer Aufstellmöglichkeit. Wegen deren Größe gebe es jedoch wenige Standorte (u.a. die Kirchhöfe), die in Frage kämen. Nachdem nunmehr eine entsprechende Zusage der Kirchengemeine St. Johannis vorliege, sei angedacht gewesen, die Bank im süd-östlichen Bereich des Johanniskirchhofes (in der Nähe der Haltestelle) aufzustellen. Allerdings gebe es hiergegen massive Sicherheitsbedenken der Innenstadtwache, die er im Wesentlichen teile.

 

Das Ziel der Verwaltung sei es, das Sitzplatzangebot in der Innenstadt zu erweitern. Auch sei er davon überzeugt, dass sich soziale Probleme nicht einfach durch das Entfernen von Bänken lösen ließen. Andererseits müsse man jedoch die Sicherheitsbedenken der Polizei auch ernst nehmen. Hierzu werde es in Bälde ein erneutes Gespräch mit dem Pastor der St.Johannis-Gemeinde geben; dieses bleibe zunächst abzuwarten.

 

Frau Behbehani kritisiert in diesem Zusammenhang, dass die beiden Sitzbänke vor der historischen Universitätsbibliothek ihres Erachtens entbehrlich seien. Herr Dienberg erläutert hierzu, dass diese Bänke seinerzeit auf ausdrücklichen Wunsch der Universität installiert worden seien, um den Bereich des ehemaligen Hauptzuganges zu beleben. In diesem Rahmen sei auch einer Beamer-Präsentation installiert worden, die jedoch nicht weiter betrieben werde.

 

Nach Ansicht von Herrn Koch fehlten insbesondere in der Weender Straße öffentliche Sitzgelegenheiten. Herr Dienberg verweist darauf, dass im Rahmen des Wettbewerbes zur Weender Straße die beteiligten Planungsbüros aufgefordert würden, Vorschläge für die Möblierung in der Fußgängerzone zu machen.

-----

Weitere schriftliche Anfragen liegen nicht vor.

-----

Frau Morgenroth bittet zu prüfen, ob nördlich der Kreuzung Hospitalstraße/ Kurze Geismar Straße ein Zebrastreifen eingerichtet werden könne, da es für Fußgänger z.T. schwierig sei, die Fahrbahn zu überqueren. Herr Gronau verneint dies. Zudem sei durch den durchgezogenen Bord und die ergänzende Beschilderung „Vorfahrt achten“ bereits für eine gewisse Verlangsamung des Verkehres Sorge getragen worden. Wenige Meter weiter nördlich beginne zudem die Fußgängerzone.

-----

Auf Nachfrage von Herrn Semmelroggen erläutert Herr Melzer, dass die Verwaltung derzeit prüfe, wann die Sanierung des Kellergeschosses im Moritz-Jahn-Haus durchgeführt werden könne.

-----

Auf Nachfrage von Herrn Welskop zum Ansiedlungswunsch von IKEA und der vergaberechtlichen Problematik teilt Herr Dienberg mit, dass derzeit ein Kabinettsentwurf zur Änderung der vergaberechtlichen Vorschriften beraten werde. Sofern dieser Entwurf Gesetzeskraft erlange, könne er dazu beitragen, die derzeitigen Probleme beim Abschluss eines städtebaulichen Vertrages zu beseitigen. Ob und wann dieser Entwurf in Kraft trete, könne derzeit jedoch noch nicht abgeschätzt werden. Insofern sei die aktuelle Rechtslage zu beachten und ggfs. eine europaweite Ausschreibung durchzuführen. In einem solchen Fall verbiete es sich jedoch, im Vorfeld mit einzelnen potentiellen Bewerbern bereits Kontakt aufzunehmen. 

 

Einwohner/-innen fragen Ausschuss und Verwaltung

Die Anfrage von Herrn Kunze zur Einzelhandelstruktur in der Weender Straße beantwortet Herr Holefleisch.

-----

Herr Kunze regt an, den unteren Teil der Mauerstraße als Einbahnstraße auszuweisen. Herr Dienberg entgegnet, dass dies für die zahlreichen Anlieger und Anwohner z.T. erhebliche Umwegfahrten bedingen würde.

-----

Auf Nachfrage von Herrn Kunze teilt Herr Dienberg mit, dass die Sanierung der Breslauer Straße für 2009 vorgesehen sei. Die Nachfrage von Frau Et-Taib zur Durchführung dieser Sanierungsmaßnahme beantwortet Herr Dienberg.

-----

Herr Kunze regt an, die Bushaltestelle Theaterstraße mit einem Hochbord zu versehen. Frau Rohmann gibt zu bedenken, dass dies mit einer erheblichen Unfallgefahr für Sehbehinderte verbunden sei.

-----

Auf Nachfrage von Herrn Kunze teilt Herr Gronau mit, dass die veränderte Fahrtzeit der Buslinie 7 durch verschiedene Baustellen bedingt sei. Der Anschluss der Linie 7 zur Linie 12 solle künftig im Steinsgraben sichergestellt werden (derzeitige Haltestelle „Lönsweg“ der Linie 12).

-----

Die Weiteren Anfragen von Frau Et-Taib zum Altlastenkataster sowie von Herrn Schmidt zu einer Bauvoranfrage in Groß-Ellershausen beantworten Herr Dienberg und Herr Uhlig.

-----

Herr Anestis nimmt Bezug auf die Beratung zu TOP 5 und erklärt, dass nach seiner Beobachtung das Parkhaus in der Goßlerstraße über zahlreiche freie Stellplätze verfüge. Lediglich das Erdgeschoss sei gut ausgelastet; das Dachgeschoss sei sogar vollständig gesperrt.

 

 

Anlagen:  
  Nr. Status Name    
Anlage 1 1 öffentlich Anfrage B90 f. BA 21.08.08 'Beschilderung_Hainholzplatz' (67 KB)      
Anlage 2 2 öffentlich Anfrage B90 f. BA 21.08.08 'Sitzgelegenheiten_Innenstadt' (80 KB)      
Anlage 3 3 öffentlich Anfrage B90 f. BA 21.08.08 'Erdwärmenutzung' (65 KB)      
Anlage 6 4 öffentlich Antwort Anfrage B90 f. BA 21.08.08 'Erdwärmenutzung' (45 KB) PDF-Dokument (18 KB)    
Anlage 4 5 öffentlich Anfrage B90 f. BA 21.08.08 'Verkehrsunfälle_Innenstadt' (73 KB)      
Anlage 7 6 öffentlich Antwort Anfrage B90 f. BA 21.08.08 'Verkehrsunfälle_Innenstadt' (51 KB) PDF-Dokument (14 KB)    
Anlage 5 7 öffentlich Anfrage SPD f. BA 21.08.08 'Investorenwettbewerb_Stadtbadareal' (68 KB)      
Anlage 8 8 öffentlich Antwort Anfrage SPD f. BA 21.08.08 'Investorenwettbewerb_Stadtbadareal' (39 KB) PDF-Dokument (7 KB)    

 

 
 

zurück