![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die
Ausschussmitglieder verständigen sich darauf, zu diesem TOP nur die Änderungs-
und Ergänzungswünsche der Fraktionen zu den Kurzbeschreibungen und Zielen der
Produkte vorzutragen. Eine Beschlussempfehlung hierüber soll - entsprechend dem
Verfahren in anderen Fachausschüssen - nicht erfolgen, sondern erst in der
bevorstehenden Finanzausschusssitzung. Frau
Dr. Sakowsky trägt daraufhin die
Änderungen und Ergänzungen der Ratsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen vor, welche
im Vorfeld mit der SPD-Fraktion abgestimmt worden seien. Bei
Produkt 11 01 01 (Personalentwicklung) soll folgender Text zu Beginn der Zielbeschreibung
ergänzt werden: „Zertifizierte
familienfreundliche Verwaltung - Personalentwicklung mit dem Ziel einer
Service-orientierten, bürgerfreundlichen Verwaltung unter besonderer
Berücksichtigung von Integration und Gleichstellung. – Erhöhung der
Anzahl der VerwaltungsmitarbeiterInnen mit Migrationshintergrund –“ Bei Produkt 11 01 02
(Personalmanagement) soll am Ende der Kurzbeschreibung folgender Text angefügt
werden: „Gesundheitsmanagement,
Konfliktmanagement, Durchführung anerkannter MitarbeiterInnenbefragungen.“ Ferner soll am Ende der Zielbeschreibung
folgender Text angefügt werden: „Erhöhung der Gesundheit und
Arbeitszufriedenheit der Beschäftigten sowie der Vereinbarkeit von Familie und
Beruf.“ Bei
Produkt 11 01 03 (Aus- und Fortbildung) soll am Ende der Zielbeschreibung
folgender Text angefügt werden: „Sensibilisierung der Auszubildenden
und MitarbeiterInnen für Aspekte der Integration und Gleichstellung.“ Bei
Produkt 11 05 04 (e-Government) soll am Anfang der Zielbeschreibung folgender
Text ergänzt werden: „Ausweitung der Serviceleistungen durch
vermehrte Bereitstellung digitaler Dienste, insbesondere in Form der“ Des
Weiteren solle das neue Produkt 11 06 02 (Maßnahmen zur Stärkung der
Bürgerbeteiligung) mit folgender Kurzbeschreibung und Zielen aufgenommen
werden: Kurzbeschreibung: „Suche nach geeigneten Maßnahmen zur Stärkung der
Bürgerbeteiligung, z.B. durch Ortsräte, Bürgerforen, Bürgerversammlungen oder
ähnliches. Schaffung der Voraussetzungen für Bürgerteilhabe durch Sicherung der
Transparenz der Arbeit von Politik und Verwaltung u.a. durch Bereitstellung der
vollständigen öffentlichen Unterlagen des Rates, der Ausschüsse und Ortsräte
inklusive der Anfragen des Rates sowie der Antworten und Tischvorlagen der
Verwaltung für die Öffentlichkeit. Pflege des Ratsinformationssystems.“ Ziele: „Sicherstellung der Transparenz des
Verwaltungshandelns und der politischen Entscheidungsprozesse. Langfristiges
Ziel ist u.a. die Erstellung eines partizipativen Haushaltes.“ Herr Suermann
erklärt, dass es bei den Ergänzungen zu den Produkten 11 01 01 und 11 05 04 aus Sicht der Verwaltung keine
Bedenken gebe. Die
Ergänzungen zu Produkt 11 01 02 seien sachlich dem Produkt 11 01 01 zuzuordnen.
Außerdem erfordere die Ausweitung dieses Aufgabengebietes die Schaffung einer
zusätzlichen Stelle im Stellenplan 2008. Bei
den Ergänzungen zu Produkt 11 01 03 handele es sich aufgrund der fehlenden
Messbarkeit nicht um eine Zielformulierung. Die Änderung sei daher in die Kurzbeschreibung
aufzunehmen. Für das
neue Produkt 11 06 02 sei das Referat 01 zuständig, weshalb hierüber im
Verwaltungsausschuss zu beraten sei. Frau Dr.
Sakowsky merkt an, dass die Schaffung einer neuen Stelle zurzeit nicht
beurteilt werden könne, da momentan nicht klar sei, ob sich die Ergänzungen bei
Produkt 11 01 01 noch in 2008 umsetzen ließen. Die
Ausschussmitglieder nehmen die übrigen Anmerkungen der Verwaltung zustimmend
zur Kenntnis. Herr Eilert
gibt zu bedenken, dass für 2008 eventuell ein Nachtragshaushalt aufgestellt
werden müsse, wenn sich nach Abschluss der Tarifverhandlungen herausstelle,
dass die für 2008 in den Haushalt eingestellten Personalkosten nicht
ausreichen. Frau Dr.
Sakowsky beantragt außerdem, Haushaltsmittel in Höhe von 5.000 Euro zu
etatisieren, um Aufwandsentschädigungen für Sitzungen des Integrationsrates,
des Seniorenbeirates und des Behindertenbeirates zahlen zu können. Herr Suermann
weist darauf hin, dass dieser Antrag zuständigkeitshalber im Verwaltungsausschuss
gestellt werden müsse, da hier die Zuständigkeit des Referates 01 gegeben sei. Herr Suermann
verweist die Ausschussmitglieder auf den Stellenverteilungsplan 2007 und die
darauf aufbauende „gelbe Liste“ der neuen und wegfallenden Stellen,
welche in der letzten Ausschusssitzung verteilt wurde. Beide Unterlagen seien
die Grundlage für die Beratung über den Stellenplan 2008. Die
Ausschussmitglieder nehmen von dem Verwaltungsentwurf des Stellenplans 2008 Kenntnis. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |