![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Da noch keine Antwort der Verwaltung vorliegt, wird die Anfrage auf die nächste Sitzung vertagt.
Einwohnerinnen und Einwohner fragen Ortsrat und Verwaltung:
Frau Runge zeigt sich empört über den Ton der Antwort der Verwaltung zu dem Antrag der Verkehrsberuhigung „Am Rischen“. Es sei ärgerlich, dass eine Ablehnung ohne Alternativen komme. Die Gefährdung von Kindern würde als Argument abgelehnt werden und sie möchte gern wissen, wie die Anwohner nun weiter vorgehen sollen. Herr Bathke bittet darum, dass das Anliegen ergänzend zum Antrag von Frau Runge an die Stadtratsfraktionen weitergetragen werde.
Herr Jühne teilt dieselben Bedenken für die Straße „Auf dem Paul“. Er habe an die Verwaltungsstelle bereits Beispiele aus Grone gesandt. Frau Tekindor-Freyjer teilt mit, dass noch keine Unterlagen weitergeleitet wurden, sobald die Unterlagen einsehbar waren, kann in einer nächsten Ortsratssitzung dazu Stellung bezogen werden.
Frau Wirth bittet darum, dass jede Fraktion die jeweilige Stadtratsfraktion für dieses Thema sensibilisiert. Sie bittet Frau Runge und Herrn Jühne auch in den Umwelt- und Mobilitätsausschuss zu kommen, um das Thema in der Bürgerfragestunde anzusprechen.
Herr Dr. Czech erinnert daran, dass es auch bei der Kiesseestraße seinerzeit ein langes Drängen vom Ortsrat brauchte, bis die Stadt tätig wurde. Es brauche also Durchhaltevermögen. Frau Runge teilt mit, dass ein tödlicher Unfall an der Kiesseestraße Bewegung in das Vorhaben gebracht habe. Herr Dr. Czech antwortet daraufhin, dass dies zu der Ampel am Pastor-Sander-Bogen geführt habe.
Herr Limpke teilt mit, dass der Ortsrat sein Möglichstes tue und nicht immer ein Nein sofort akzeptieren wird.
Frau Schellenberg vom Verein für den Klimaschutz spricht eine Einladung für einen Achtsamkeitsspaziergang am 04.04.2020 von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr aus.
Ende des öffentlichen Teils: 20:55 Uhr
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |