zurück
 
 
24. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsrates Elliehausen/Esebeck
TOP: Ö 8.3
Gremium: Ortsrat Elliehausen/Esebeck Beschlussart: ungeändert beschlossen
Datum: Di, 10.12.2019 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 19:30 - 21:45 Anlass: Ordentliche Sitzung
Raum: Gemeindehaus Elliehausen, Orthwiesen 3, 37079 Göttingen
Ort:
Inter/0491/19 Interfraktioneller Antrag betr. Anlegen von insektenfreundlichen Flächen/Blühwiesen in den Gemarkungen Esebeck und Elliehausen
   
 
Status:öffentlichVorlage-Art:Beschlussvorlage/sonstige Vorlage
Federführend:Interfraktionell   
 
Wortprotokoll
Abstimmungsergebnis
Beschluss

 

Herr von Saltzwedel liest den interfraktionellen Antrag der SPD- und CDU-Ortsratsfraktion betr. „Anlegen von insektenfreundlichen Flächen/Blühwiesen in den Gemarkungen Esebeck und Elliehausen“ vor.

 

Herr Ortsbürgermeister Voß fragt Herrn Dr. Wiedemann, ob unter Nr. 2 Abs. 2 des Antrages seine vorgeschlagenen Flächen aus TOP 8.4 aufgeführt werden sollen.

 

Herr Dr. Wiedemann möchte dieses auf keinen Fall, da er mit dem Antrag aus folgenden Gründen nicht einverstanden ist. Er bemerkt, dass der Ortsrat seinen Antrag aus der letzten Sitzung abgelehnt hat, Teil des LAG zu werden. Der Ortsrat kommt jetzt nicht mehr in die Gruppe rein. Weiterhin meint Herr Dr. Wiedemann, dass der nunmehr vorliegende Antrag zu überladen ist. Er gibt zu bedenken, dass die Verwaltung dieses nicht umsetzen kann. Er verliest dazu Anträge anderer Ortsräte zu diesem Thema.

 

Der Ortsrat Elliehausen/Esebeck beschließt mit 7 Ja-Stimmen und 1 Nein-Stimme:

Der Ortsrat beauftragt die Verwaltung

 

1. den Ortsratsmitgliedern eine Karte mit Flächen in kommunaler Hand zu erstellen, die für das o.g. Vorhaben geeignet bzw. bereits vorgesehen sind,

 

2. die Ortsratsmitglieder glichst zeitnah über ein etwaig bestehendes städtisches Konzept zur Ausweisung von kommunalen Flächen zur insektenfreundlichen Gestaltung (Anlegen von insektenfreundlichen Blühstreifen und Blumenwiesen u. a.) und zur Umsetzung eines solchen Konzepts durch die Stadt bzw. die entsprechenden Fachdienste zu informieren.

 

Hierbei wird die Stadt Göttingen insbesondere darum gebeten, die Ortsteile Elliehausen und Esebeck im Rahmen des Labeling-Verfahrens „Stadtgrün naturnah“ zu beteiligen, in diesem Zusammenhang auch Flächen in den beiden Ortsteilen auszuweisen und den Ortsrat der Ortsteile bei der Gründung der lokalen Arbeitsgemeinschaft einzubeziehen.

 

3.glichkeiten des Einbeziehen ehrenamtlichen Engagements im Zusammenhang mit der Anlage und Pflege insektenfreundlicher Flächen vorzustellen und bereits bestehende Projekte, wie zum Beispiel der Abschluss einer Sondernutzungsvereinbarung Interessegruppen bzw. ehrenamtlich Tätigen, darzustellen und in Absprache mit den Ortsratsmitgliedern fortzuentwickeln,

 

4. konkrete Hilfen und Unterstützungstätigkeiten des Grünflächenamtes und des Baubetriebshofes bei der Flächensuche und der konkreten Umgestaltung ausgewiesener bzw. vereinbarter zu beschreiben.

 
 

zurück