zurück
 
 
14.öffentliche Sitzung des Ortsrates Holtensen
TOP: Ö 4
Gremium: Ortsrat Holtensen Beschlussart: (offen)
Datum: Di, 19.11.2019 Status: öffentlich
Zeit: 20:00 - 21:30 Anlass: Ordentliche Sitzung
Raum: Gasthaus "Wille", Lenglerner Str. 37, 37079 Göttingen-Holtensen
Ort:
 
Wortprotokoll
Beschluss

Frau Ortsbürgermeisterin Dr. Busch bittet Frau Kalytta und Herrn Edler um den Bericht.

Frau Kalytta informiert die Anwesenden mit einer Power-Point-Präsentation über den derzeitigen Planungsstand (Anlage 1).

Sie ergänzt zu den vorgestellten Planungen, dass die Einleitungshöhe des Wassers mit 635l in der Sekunde bei Hochwasser in den Niederangergraben einfließen würde. Durch die Anlegung der Becken wird die Einflussgeschwindigkeit auf 172 l/s gedrosselt. Bei einem Beckenversagen überflutet das Wasser die Straße.

 

Frau Mecke fordert, dass zu den Rechenexempeln noch ein 100jähriges Hochwasser hinzugefügt werde. Der Graben sei in einem so schlechten Zustand, so dass jeder weitere Liter zu einem Problem werden könne.

Das 100-jährige Hochwasserereignis ist in der Präsentierung dargestellt. Die Darstellungswünsche von Frau Mecke für ein 5-, 10- und 20-jährige Hochwasser können nur von der GEB geliefert werden.

 

Frau Kalytta erwidert, dass sich das grundsätzliche Grabenproblem nicht über das Europaquartier lösen lasse.

Frau Ortsbürgermeisterin Dr. Busch vertritt die Meinung, dass bei diesem großen Baugebiet unbedingt der Wasserabfluss geregelt erfolgen müsse. Sie fragt nach der Bedeutung der roten und blauen Pfeile in der Präsentation. Diese werden von Frau Kalytta erläutert.

 

Herr Sackbrook führt aus, dass 2200 Wasser aus dem Regenrückhaltebecken abgeleitet werden müssen. Das Regenwasser aus diesen Becken wird gedrosselt weitergeleitet mit einer Geschwindigkeit von 175l/s. Er fragt nach der Leistungsfähigkeit des Grabens. Diese Angaben sollen mit dem Protokoll geliefert werden.

(Anmerkung der Protokollantin: Leistungsfähigkeit des Niederangergrabens an der Einleitungsstelle (zwischen den Wegen „Im Körbchen“ und „chtigeweg: 8,573m³/s=8573 l/s)

 

Herr Vollmer macht zum wiederholten Male darauf aufmerksam, dass zum Europaquartier auch noch der große LKW-Parkplatz an der BAB 7 sowie 28 geplante Häuser in Lenglern mit zu entwässern sind.

 

Frau Kalytta ergänzt, dass die Überschwemmungslinien bei einem 100jährigen Hochwasser eine Breite von 50m überschreiten werden.

 

Herr Sackbrook fragt nochmals und möchte wissen, ob es sich bei dem angenommenen Werten um frühere Ereignisse oder aber im Rahmen der Klimaveränderung um Zukunftsereignisse handele. Die NLR arbeiten mit KOSTRA-Daten und diese werden aus historischen und statischen Werten ermittelt. Die Niederschlagshöhen zur Berechnung des Regenrückhaltevolumens beruhen auf den KOSTA-DWD 2010R Daten (letzte Überarbeitung November 2017) KOSTA-DWD steht für „Koordinierte Starkniederschlagsregionalisierung und -auswertung des Deutschen Wetterdienstes (Anlage 2).

 

Frau Mecke vertritt die Auffassung, dass der Graben bereits einem 5- bzw. 10jährigem Hochwasser nicht standhalten kann.

 

Frau Ortsbürgermeisterin Dr. Busch schließt die Fragerunden der Ortsratsmitglieder mit dem Hinweis, dass es sich hier um ein Einzugsgebiet von 520 Hektar handele. Insbesondere das fehlende Gefälle bereite größte Probleme.

Frau Kalytta verweist auf da Gutachten der Firma Rinne und Partner.

 

Der Ortsrat unterbricht seine Sitzung von 20.40 Uhr bis 20.50 Uhr für Fragen der Anwesenden.

 

Herr Hopp möchte, dass das vorgestellte Kartenmaterial dem Protokoll beigefügt wird.

Eine Bewohnerin des Holtenser Berges fragt bei dieser aufwendigen Planung nach den bestimmt sehr hohen Kosten und möchte wissen, wer diese zu zahlen habe. Frau Kalytta teilt mit, dass die Kosten nur auf das zu planende Gebiet umgelegt werden dürfen. Die bereits ansässigen Bürgerinnen und Bürger würden nicht noch einmal zahlen müssen. Die Kosten für 1 belaufen sich auf ca. 40 Euro.

Herr Wille lässt sich das Prinzip der Überläufe kurz erläutern

Ist überprüft worden, ob nicht ein sechs Meter tiefer Tunnel, der direkt in die Leine läuft, preiswerter sei, fragt Herr Holle. Dies wird verneint.

Frau Ortsbürgermeisterin Dr. Busch bedankt sich bei den Vortragenden.

Anlagen:  
  Nr. Status Name    
Anlage 1 1 öffentlich 191118 Europaquartier Entwässerung-1_1000 LP (1995 KB)      
Anlage 2 2 öffentlich KOSTRA-DWD-2010R-Tabellen-S34-Z48-G?Attingen-Plz37079 Grundwerte hoch (0 KB)      

 

 

 
 

zurück