zurück
 
 
17. öffentliche Sitzung des Ortsrates Herberhausen
TOP: Ö 7
Gremium: Ortsrat Herberhausen Beschlussart: (offen)
Datum: Di, 10.09.2019 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 20:00 - 21:15 Anlass: Ordentliche Sitzung
Raum: Bürgerhaus Herberhausen, Eulenloch 6, 37075 Göttingen-Herberhausen
Ort:
 
Wortprotokoll
Beschluss

Frau Rippen erfragt, ob es einen neuen Stand bezüglich des Radweges am Hofmannshof gebe. Daraufhin erklärt Herr Grothey, dass er dem  Innenminister bzgl. der Enteignung des Eigentümers geschrieben habe. Der Eigentümer würde das Gebiet zur Verfügung stellen, jedoch nur gegen einen Eintrag einer Baulast.

 

Weiterhin teilt Frau Rippen mit, dass die Ausgleichsfläche an der Marie-Elisabeth-Lüders-Straße gemäht werden solle, damit die Streuobstwiese zugänglich bliebe. Sodann erklärt Herr Grothey, dass diese Fläche von einer Polizistin ehrenamtlich gepflegt werde und insb. Beim Thema Insektensterben könne man dieses Thema vorerst ruhen lassen.

 

Ebenso erfragt Frau Rippen, wie es mit dem Flugblattkasten an der Haltestelle weitergehen solle. Dieser sei aktuell wieder als Mülleimer missbraucht worden.

 

Letztlich erfragt Frau Rippen, wie die Betreuung in der Schule angelaufen sei. Frau Limbach teilt mit, dass diese gut gestartet sei. Das Essen würde gut angenommen werden und schmeckt. Der auf- und Abbau klappe gut. Lediglich beim Personal wird es noch weiterhin Veränderung geben. Es sei noch ein weiterer Elternabend geplant, damit die Informationen zurückgespiegelt werden können. Für nächstes Jahr müsse der Raumbedarf neu ermittelt werden, in diesem Jahr reichen die Räumlichkeiten aus.

Herr Wenderoth teilt für den TSV als Verwalter des Bürgerhauses Herberhausen mit, dass für die Reinigung eine Person eingestellt wurde und die Stadt die Mittel dafür zugesagt habe.

 

Einwohnerinnen und Einwohner fragen Ortsrat und Verwaltung

 

Frau Präkelt bedankt sich im Namen des Kirchenvorstandes für die zugesagten 600,-€.

 

Frau Behrens-Baumann erfragt bzgl. Des Forstamtsgeländes, ob das Untergrundgutachten durchgeführt wurde. Frau Möhring erinnert sich daran, dass die Verwaltung 2015 daran erinnert wurde, sie werden jedoch den Sachstand erfragen.

 

Frau Zielmann erfragt, woher die Annahme des Preises für das Forstamtsgelände komme. Sie glaube, dass es einen unterschiedlichen Preis für Bau- und Gartenland gebe. Weiterhin habe Sie als Beispiel für den geplanten Kauf über den Verein ein Mehrgenerationenhaus in Bremen. Private Altenpflegezentren haben häufig Interesse daran, so etwas zu unterstützen.glicherweise sei auch das Göttinger Tageblatt an solch einer Geschichte Interessiert.

 

Weiterhin erfragt Frau Zielmann, wer dafür zuständig sei, wenn jemand privat Wasser aus der Lutter entnehme.

 

Herr Borchert teilt mit, dass das absolute Halteverbot in der Henry-Dunant-Straße regelmäßig missachtet werde. Herr Grothey teilt mit, dass derartige Verstöße vom Ordnungsamt aufgenommen werden.

 

 

 

 
 

zurück