zurück
 
 
öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Sportausschusses
TOP: Ö 8
Gremium: Sportausschuss Beschlussart: zur Kenntnis genommen
Datum: Di, 21.05.2019 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 16:15 - 17:50 Anlass: Ordentliche Sitzung
Raum: Strandhaus 37, Am Weendespring 1a, 37077 Göttingen
Ort:
GoeSF/0163/19 Jahresbericht 2018 über die Auftragsverwaltung der städtischen Sportanlagen
   
 
Status:öffentlichVorlage-Art:GÖSF-Vorlage
Federführend:Göttinger Sport- und Freizeit GmbH & Co. KG   
 
Wortprotokoll
Abstimmungsergebnis
Beschluss

Herr Frey berichtet, dass mit der Einladung die Anlage zu TOP 8 zugegangen ist. Die Mittelverwendung war auskömmlich und die gesteckten Zieler das Jahr konnten eingehalten werden. 1,5 Mio. € standen 2018 für Sachaufwendungen zur Verfügung, davon 790.000 €r die Auftragsverwaltung und 710.000 €r Sportfördermittel, die an den SSB weitergeleitet wurden. Dass die Mittel durch den Sport selbst verwendet werden, stellt eine besondere und einzigartige Situation dar, aber die bisherigen Erfahrungen haben gezeigt, dass dieses Verfahren gut funktioniert. Aus diesen gut eingesetzten Mitteln in die Sportstätten und die Vereine resultiert u.a. auch der gute Mitgliederzuwachs. Die kostenlose Sportstättennutzung kann so ebenfalls aufrechterhalten werden. Besondere Maßnahmen der Bauunterhaltung waren u.a. die Sanierung der Sanitär- und Heizungsanlagen der Turnhalle Mittelbergschule sowie die Beseitigung der Sturmschäden an der Turnhalle Elliehausen. Viele Gelder werden zudem für die Sportsicherung verwendet, wie z.B. die Legionellenprophylaxe, sprich Trinkwassersanierung in den Sportstätten. Die Standards sind heute höher und als Betreiber besteht eine rechtliche Verpflichtung der Anpassung bzw. Sicherung der Anlagen.

Herr Henze spricht die Umrüstung alter Beleuchtungen in den Sportstätten auf LED an (u.a. die Sporthallen IGS II, MPG, FKG) und dass Sport nicht nur gut für die Gesundheit ist, sondern auch klimafreundlich sein kann. Dies ist bei all der Kritik der Klimafeindlichkeit durch Kunstrasen ein positiver Effekt, auf den auch einmal hingewiesen werden sollte. Weiter fragt Herr Henze nach der Liste des Zukunftsinvestitionsprogramm der Stadt Göttingen und welche kurz-, mittel- und langfristigen Maßnahmen im Sportbereich anstehen.

Herr Frey erläutert, dass durch den Bund Projekte zur Energieeinsparung durch Umrüstung auf LED-Beleuchtung mit einem hohen Betrag pro Sporthalle gefördert werden. Bereits 2014-2015 wurde mit Fördermitteln die Beleuchtung in der Sporthalle IGS I ausgetauscht.  Durch die GoeSF fand aktuell eine Begutachtung aller Hallen, in denen die Leuchtmittel eh erneuert werden müssen, statt. Dort, wo eine hohe Dringlichkeit eines Austausches besteht, soll die Maßnahme entsprechend zuerst erfolgen. Aktuell ist dies mit Unterstützung des Bundes für die Sporthalle FKG I geplant. Dass der Aspekt der Klimafreundlichkeit zu wenig hervorgehoben wird, liegt mintunter am hohen Arbeitspensum. Die Trinkwassersanierung ist hingegen eine dringend notwendige Maßnahme, um die Hallen den Sporttreibenden guten Gewissens zur Verfügung stellen zu können, und muss daher im Haushalt Sport explizit eingestellt werden.

 

 

 
 

zurück