![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Frau Ortsbürgermeisterin von der Heide begrüßt zu diesem Tagesordnungspunkt Herrn Friedrich, Baubeauftragter des Kitaverbandes, und Frau Waldschmidt, Kitaleitung in Groß Ellershausen.
Herr Friedrich stellt sich und seine Aufgaben kurz vor. Er führt aus, dass er dieser Tätigkeit ehrenamtlich nachgeht. Zurzeit betreut er 19 Kindertagesstätten. Er zeigt mit Plänen (Anlage 2) die geplanten Maßnahmen. Zu den Umbaumaßnahmen am Standort Groß Ellershausen ist zusammenzufassen, dass es einen Anbau für Krippenkinder gegeben habe. Auch sei im Haus die Akustik verbessert worden. Sein Augenmerk liege aber im Außenbereich. Dieser stelle sich so dar, dass es bisher keine Spielmöglichkeiten für Krippenkinder gäbe und die restlichen Bereiche (Sandspielbereich und Geräte) marode seien. Die Stadt Göttingen habe für den Außenbereich zwar Planungen erstellt, diese seien aber nicht sehr gelungen. Auch übernähme die Stadt nicht die Kosten. Er habe nun neue Planungen erarbeitet in enger Zusammenarbeit mit den Mitarbeiterinnen der Einrichtung. Vorausgeschickt sei, dass die Rettungszufahrt für die Einrichtung nur über den Festplatz erfolgen kann. Hier werden von der Stadtverwaltung zwei Fahrspuren für Rettungsfahrzeuge und Anlieferung angelegt und bezahlt.
Innerhalb des Außengeländes erfolgt eine Abtrennung zum Außenbereich der Freiwilligen Feuerwehr, die hier eine Sitzecke erhält. Für die Krippenkinder wird eine Nestschaukel angeschafft und platziert. Der alten Sandkasten wird entfernt und eine naturnahe Sandmulde angelegt. Auch eine Bobbycarstrecke wird neu gestaltet. Eine Wasser- Matschanlage ist am Zaun zur Freiwilligen Feuerwehr vorgesehen. Hier entsteht auch ein kleiner Sandspielbereich. Die Schaukel wird auf das Hochgelände umgestellt. Außerdem wird ein neues Gartenhaus, als Unterstellmöglichkeit für die Spielsachen errichtet.
Die Kosten insgesamt belaufen sich auf ca. 80 000 Euro. Beginn der Maßnahmen ist Ende April und die Bauzeit beträgt ca. 8 Wochen. Vier Bäume sollen belassen bleiben, die geplanten Büsche werden erst nach den Platzierungen der Spielgerätegepflanzt. Es wird mit wassergebundenen Decken gearbeitet. Die Baufahrzeuge werden während der Bauzeit westlich stehen.
Frau Waldschmidt ergänzt, dass der Außenbereich unheimlich wichtig für die Kinder sei. Auch begrüßt sie insbesondere ein Spielgerät für die Krippenkinder.
Herr Haepe möchte wissen, wie die Rettungszufahrt erstellt wird. Herr Friedrich antwortet, dass es eine Kombination aus Beton und Pflastersteinen mit Nuten für den Wasserablauf geben wird.
Herr Wahmke weist darauf hin, dass die Arbeiten am sinnvollsten in der Sommerschließzeit ab dem 15.7.ausgeführt werden sollten.
Herr Friedrich teilt mit, dass dies leider nicht möglich sei, da die Firmen dann bereits ausgebucht seien.
Frau Ortsbürgermeisterin von der Heide fasst zusammen, dass die Planungen sehr vielversprechend aussehen und sie dankt Herrn Friedrich für die Informationen der Ortsratsmitglieder heute Abend.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |