zurück
 
 
15. öffentliche Sitzung des Ortsrates Groß Ellershausen/Hetjershausen/Knutbühren
TOP: Ö 6
Gremium: Ortsrat Groß Ellershausen/Hetjershausen/Knutbühren Beschlussart: vertagt (zurückgestellt)
Datum: Do, 14.02.2019 Status: öffentlich
Zeit: 20:00 - 22:35 Anlass: Ordentliche Sitzung
Raum: Hotel "Lindenhof", Dransfelder Str. 9, 37079 Göttingen-Groß Ellershausen
Ort:
FB61/1600/18 Bebauungsplan Göttingen-Hetjershausen Nr. 10 "Wakenbreite" mit örtlicher Bauvorschrift
- Auslegungsbeschluss
   
 
Status:öffentlichVorlage-Art:Beschlussvorlage/sonstige Vorlage
Federführend:61-Fachbereich Planung, Bauordnung und Vermessung   
 
Wortprotokoll
Abstimmungsergebnis
Beschluss

Frau Ortsbürgermeisterin von der Heide begrüßt zu diesem Tagesordnungspunkt Herrn Edler vom Fachdienst Stadt- und Verkehrsplanung. Herr Edler stellt den Planungsstand mit einer Präsentation vor.

 

Frau Ortsbürgermeisterin von der Heide ergänzt, dass grundsätzlich bei Bebauungsplanvorhaben städtische Flächen zuerst entwickelt werden. Ziel sei es also, die beplanten Flächen in das Eigentum der Stadt Göttingen zu bekommen.

 

Herr Wahmke fragt nach der Höhe der Erschließungskosten bei so einem kleinen Baugebiet.

Herr Edler antwortet, dass für jeden Einzelnen in diesem Gebiet die Erschließungskosten höher ausfallen werden.

 

Herr Haepe findet den Grund Wohnungsnot für dieses Baugebiet lachhaft. Es entstehen bei diesem Aufwand viel zu wenige Wohneinheiten. Der tatsächliche Grund sei die von vielen gewünschte Erdverkabelung der geplanten Stromtrasse. Er lehne die Erdverkabelung grundsätzlich ab, da die nachfolgenden Generationen stark beeinträchtigt werden. Das ganze Vorhaben sei nicht sinnvoll.

 

Der Ortsrat unterbricht die Sitzung von 20.30 Uhr bis 20.50 Uhr für Fragen der Anwesenden.

 

Frau Krug- Spangenberg möchte wissen, ob auch noch Kosten auf die Eigentümer der Grundstücke in den umliegenden Straßen entstehen. Dies wird von Herrn Edler verneint. Er teilt mit, dass diese Kosten die Stadt trägt.

 

Herr Voigt möchte wissen, wie die Grundstücksvergabe erfolgt. Herr Edler antwortet, dass diese wie nach den Vergabekriterien im Baugebiet Deneweg erfolgen werde.

 

Herr Illmer will Auskunft darüber, ob sich das Meinungsbild des Ortsrats in den letzten Wochen geändert habe. Dies wird von der Ortsbürgermeisterin verneint.

Außerdem bittet er um Auskunft bezüglich der Entwässerung des geplanten Gebietes. Herr Edler verweist auf das geplante Regenwasserrückhaltebecken.

 

Herr Zander bittet um Informationen zu den Auswirkungen auf das vorhandene Wasserschutzgebiet. Herr Edler bemerkt, dass natürlich nur im vorgesehenen gesetzlichen Rahmen Planungen und Umsetzungen erfolgen werden.

 

Frau Schultz möchte Informationen über die Parkmöglichkeiten. Diese werden von Herrn Edler erläutert. Außerdem wird auf die vom Rat der Stadt Göttingen verabschiedeten Satzung hingewiesen, dass pro Wohnung 0,7 Stellplätze nachgewiesen werden müssen.

 

Herr Haepe fragt nach den verkehrlichen Anbindungen innerhalb des Gebietes und Richtung Grone. Herr Edler teilt mit, dass keine Anbindungen vorgesehen seien.

 

Herr Schultz ist nicht begeistert von dem Vorhaben und findet es ziemlich unverantwortlich,r die Entwässerung und den Wegebau je 0,5 Millionen auszugeben.  Auch möchte er wissen, wie hoch denn bei einem Verkauf der Grundstücke der qm-Preis sein werde. Herr Edler teilt mit, dass derzeit für Bauerwartungsland 35Euro/pro qm gezahlt werden.

 

Frau Krug-Spangenberg fragt nach Erweiterungsmöglichkeiten des Baugebietes Deneweg.  Herr Edler erläutert, dass der Flächennutzungsplan vor dem Planungshorizont 2030 gefasst wurde. Eine südliche Erweiterung sei möglich

 

Frau Ortsbürgermeisterin von der Heide eröffnet die Sitzung wieder und fasst zusammen, dass Herr Haepe für eine Freileitung, alle anderen anwesenden Ortsratsmitglieder aber für eine Erdverkabelung seien.

Dissens sei, dass die Ortsratsmitglieder der Meinung seien, dass kein Baugebiet erforderlich sei, um eine Erdverkabelung zu verhindern. Bis heute sei keine Veränderung des Status Quo erkennbar. Aus diesem Grund gäbe es auch keinen Anlass zu einer Meinungsänderung.

 

Der Ortsrat lehnt den Beschlussvorschlag einstimmig ab.

 

Anlagen:  
  Nr. Status Name    
Anlage 1 1 öffentlich 2019-02-14_Baugebiet Wakenbreite (2658 KB)      

 

 
 

zurück