zurück
 
 
20. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Jugendhilfeausschusses
TOP: Ö 8
Gremium: Jugendhilfeausschuss Beschlussart: (offen)
Datum: Do, 14.02.2019 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 16:03 - 18:34 Anlass: Ordentliche Sitzung
Raum: Sitzungsraum CHELTENHAM (118), Hiroshimaplatz 1 - 4, 37083 Göttingen (barrierefrei)
Ort:
 
Wortprotokoll
Beschluss

 

Frau Graupner verweist auf die als Tischvorlage verteilte Vorlage des Kita-Stadtelternrates (SER). Der SER habe, um ein Bild über die Situation zu bekommen, auf seiner Homepage eine Umfrage zur Verfügung gestellt, die von den Eltern ausgefüllt werden konnte.  Ziel war es zu ermitteln, wie die zukünftige Belastung der Eltern ausfallen werde. Es tten 180 Eltern mit gesamt 267 Kindern geantwortet. Gemäß den Antworten werden mehr als die von der Verwaltung genannten 8 Eltern zukünftig mehr belastet. Dies betreffe vorrangig Eltern mit drei oder mehr Kindern. Man schlage daher vor, die bestehende Geschwisterkinderregelung zu ändern und die 9. Betreuungsstunde zu übernehmen.

 

Herr Klaus Schmidt erläutert, dass man in den städtischen Kindertagesstätten sechs Fälle festgestellt habe, in denen die Eltern durch die Beitragsfreiheit höher belastet würden als vorher. Die nun eingeführte Günstigerprüfung soll gewährleisten, dass niemand durch die Beitragsfreiheit schlechter gestellt werde und man gehe davon aus, dass dieses Instrument ausreicht. Man habe nicht vor, die Entgeltordnung darüber hinaus zu ändern. Wenn Ergebnisse der Prüfungen vorliegen, werde man diese im Ausschuss vorstellen.

 

 

 

Herr Harald Schmidt erklärt, dass er eine schriftliche Anfrage zum Thema Legasthenie und Dyskalkulie habe und fragt, wie er damit verfahren müsse. Herr Klaus Schmidt antwortet, dass diese möglichst zwei Wochen vor der Sitzung beim Referat für Ratsangelegenheiten eingereicht werden sollte. Da es eine schriftliche Anfrage sei, habe er Anspruch auf eine schriftliche Antwort.

 

 

 

Frau Lau bittet die Verwaltung zu prüfen, ob auch die Stellvertreter der Ausschussmitglieder die Sitzungsunterlagen zugesandt bekommen und Zugang zum Allgemeinen Ratsinformationssystem (ALLRIS) erhalten könnten. Herr Klaus Schmidt sagt zu, dass die Verwaltung dies klären werde.

Anlagen:  
  Nr. Status Name    
Anlage 1 1 öffentlich Vorlage Stadtelternrat (1545 KB)      

 

 
 

zurück