zurück
 
 
19. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ausschusses für Soziales, Integration, Gesundheit und Wohnungsbau
TOP: Ö 8
Gremium: A. f. Soziales, Integration, Gesundheit und Wohnungsbau Beschlussart: (offen)
Datum: Di, 11.12.2018 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 16:00 - 19:25 Anlass: Ordentliche Sitzung
Raum: Sitzungsraum THORN (126), Hiroshimaplatz 1 - 4, 37083 Göttingen (barrierefrei)
Ort:
 
Wortprotokoll
Beschluss

 

Herr Dr Hermann begrüßt Herrn Dr. Kraus vom Fachbereich Gesundheit.

Anhand einer dem Protokoll beigefügten Powerpoint-Präsentation stellt Herr Dr. Kraus die Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchungen 2018 vor.

 

Frau Broistedt dankt für die detaillierte und stadtteilbezogene Auswertung aus der deutlich werde, dass es im Bereich Weststadt die meisten Kinder mit Hinweisen auf Probleme bei der Einschulung gebe. In den vergangenen zwei Jahren sei auch im Rahmen der Gesundheitsregion erkannt worden, dass in der Weststadt etwas getan werden müsse.

Daher seien in dem Projekt Guter Schulstart durch frühe Prävention“ bei der Techniker Krankenkasse jeweils eine Sozial-arbeiterstelle r die Weststadt und r Osterode beantragt worden.

 

Auf Nachfragen von Herrn Harms und Frau Wiethaup antwortet Herr Dr. Krauss, dass weitere Auswertungen aus der Untersuchung möglich seien. Aus seiner Sicht sei der Einfluss des Elternhauses auf die Entwicklung der Kinder sehr groß. Der Ausgleich von Versäumnissen dort durch Kitas und Schule sei schwierig. Die Eltern müssten gestärkt werden.

 

Auf weitere Nachfragen von Herrn Dr. Hermann und Frau Meyer betont Herr Dr. Kraus, dass die hiesigen Ergebnisse durchaus mit anderen Regionen vergleichbar seien. Die Erhebung und Auswertung der Daten erfolge unter datenschutzrechtlichen Bedingungen. Daher seien die Daten auch nur zweckgebunden für den fachlichen Umgang zu nutzen.

Frau Broistedt und Frau Meyer betonen die Wichtigkeit dieser Daten für den Jugendhilfeausschuss, die Bedeutung für die Kita-Bedarfsplanung und die Jugendhilfeplanung.

 

——-

 

Herr Dr. Hermann unterbricht die Sitzung um 17.55 Uhr für die Bürgerfragestunde.

 

Auf Frage von Frau Sacher zu vermeintlich fehlenden Aspekten beim vorgelegten Konzept erklärt Frau Broistedt, dass bei der Überarbeitung des Konzeptes der Schwerpunkt auf die Verzahnung von Haupt- und Ehrenamt sowie die dezentrale Unterbringung gelegt worden sei. Über weitere Integrationsbemühungen gebe die Überarbeitung des as Integrationskonzeptes Auskunft, die im Februar im Ausschuss vorgestellt werde.

 

Ende der Bürgerfragestunde 18.00 Uhr.

 

——-

 

Anlagen:  
  Nr. Status Name    
Anlage 1 1 öffentlich Sozialausschuß 2018_ (002) [Kompatibilitätsmodus] (1066 KB)      

 

 
 

zurück