![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Frau Störbrock liest die Anfrage von Herrn Dr. Wiedemann betr. Wasserschaden in der Turnhalle Elliehausen vor.
Frau Störbrock erteilt folgende Antwort von der GöFS und zitiert aus dem Protokollauszug der Sportausschusssitzung vom 05.06.2018: Herr Frey berichtet in der Sitzung des Sportausschusses vom 05.06.2018, dass am 27. Mai die Turnhalle in Elliehausen aufgrund von Hagel und Starkregen einen großen Wasserschaden erlitten hat. Das Funktionsgebäude (Umkleidetrakt und die Umkleiden) sind dabei stark in Mitleidenschaft gezogen worden, die Zwischendecke der Räume wurden dabei durchfeuchtet. Viel schlimmer wiegt allerdings, dass die gesamte Elektrik „abgesoffen“ ist und das Wasser teilweise zentimeterhoch in den Lampen stand. Daher musste die Halle bis auf weiteres aus dem Betrieb genommen werden, auch wenn das Kerngebäude selbst trocken geblieben ist. Hier werden derzeit die Geräte zum Schutz vor weiterem Regen gelagert. Wie hoch der Schaden tatsächlich sein wird, lässt sich zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht abschätzen. Die erste Begutachtung wurde mit einem Dachdecker und einem Elektriker vorgenommen. Bisher steht fest, dass die Decke entfernt werden muss, um die Ursache zu finden. Wo das Wasser eingedrungen ist, ist von außen bisher nicht erkennbar. Die Verwaltung arbeitet mit Hochdruck daran, die Schäden schnell beheben zu lassen, allerdings ist noch nicht absehbar, ob für die Sanierung ausgeschrieben werden muss und ob Firmen kurzfristig zur Verfügung stehen. Bis einschließlich Sommerferien ist die Halle allerdings erst einmal nicht nutzbar. Herr Frey berichtet weiter, dass sich die Verwaltung mit der Schule hinsichtlich Ausweichmöglichkeiten in Verbindung setzen wird. Falls die Sanierung über die Sommerferien hinaus andauert, wird man gemeinsam nach Lösungen suchen. Herr Frey erläutert, dass die Halle derzeit aufgrund des Ausfalls der gesamten Elektrik nicht genutzt werden kann. Mit den Vereinen finden Gespräche hinsichtlich Ausweichmöglichkeiten statt.
Einwohnerinnen und Einwohner fragen Ortsrat und Verwaltung:
Herr Helbig teilt mit, dass er zur aktuellen Situation betr. der Sporthalle eine Frage hatte, die sich jedoch aufgrund der Anfrage von Herrn Dr. Wiedemann soeben erledigt hat. Weiterhin möchte er wissen, wie es sich mit dem Antrag der Bündnis 90 / Die Grünen im Rat betr. der Änderung der Ausbaubeiträge verhält.
Herr Dr. Wiedemann erteilt dazu die Antwort aus dem Bauausschuss, dass der Antrag grundsätzlich für erledigt erklärt wurde. Ein erneuter Entwurf wird jedoch in die Beratung für den Bauausschuss am 21.06.2018 gegeben.
Weiterhin fragt Herr Helbig zum Beteiligungssatz an Straßen und Flächen und meint, dass 30 % für Fahrbahn und 60 % für Bushaltestellen und Parkflächen vorgesehen sind.
Herr Dr. Wiedemann antwortet, dass er sich das nicht vorstellen kann, dass sich daran etwas ändern wird und will dieser Entscheidung nicht vorgreifen.
Außerdem merkt Herr Helbig zur Antwort der Verwaltung aus dem Bauausschuss vom 07.06.2018 aufgrund des Antrags vom 17.05.2018 an, das ihm aufgefallen sei, dass dort bis 2027 keine Straße in den Bergdörfern auftaucht. Er geht davon aus, dass keine Beiträge erhoben werden. Wann kommt die positive Nachricht? Ist die Liste abschließend?
Herr Dr. Wiedemann teilt dazu mit, dass die Straße im Haushalt 2019/2020 mit aufgenommen wurde.
Herr Gilewski teilt mit, dass die Mauer/Straßenbefestigung an der „Esebecker Straße“ im Kurvenbereich (Standort Lindenbaum) zur Einfahrt „Am Hoppenberge“ u.a. durch Starkregen stark beschädigt wurde und Steine herausbrechen. Bei Schwerlastverkehr ist das nicht gut. Weiterhin befindet sich in diesem Grabenbereich auch viel Altholze, welches entfernt werden müsste.
Herr Dr. Wiedemann teilt mit, dass bei einer Überprüfung von diesem Bereich auch gleich die Schächte kontrolliert werden sollten.
Herr Dempewolf möchte wissen, wer über die Nutzung der Feuerwehrgebäude bestimmen darf.
Frau Störbrock antwortet, dass der Ortsbrandmeister entscheidet, wie die Feuerwehrhäuser genutzt werden dürfen.
Herr Teuteberg fragt, wann die Straße „Hummestal“ in Richtung Emmenhausen vor Hausnummer 20 und 21 saniert wird? Die Straße ist in einem sehr schlechten Zustand und es müsste dringend etwas passieren.
Herr Teuteberg erkundigt sich weiterhin, ob aufgrund seines Vorschlags mit der Parkfläche (für Hundehalter) in Esebeck aus der Sitzung vom 12.12.2017 bereits eine Antwort der Verwaltung vorliegt.
Frau Störbrock teilt mit, dass noch keine Antwort vorliegt.
Herr Teuteberg bittet Frau Störbrock, in der Verwaltung nachzufragen, inwiefern die Angelegenheit geprüft wurde und wann eine Antwort zu erwarten sei.
Herr Helbig teilt mit, dass der SC Eintracht Elliehausen eine neue Sportart anbieten möchte: Beachvolleyball. Dafür würde sich die Sportanlage am Herrenacker (alte Grube) anbieten. Neben der Uni und dem MTV hätte somit Göttingen eine weitere Beachvolleyballanlage. Wie positioniert sich dazu der Ortsrat?
Herr Ortsbürgermeister Voß signalisiert, dass die Idee gut ist und der Vorschlag vom Ortsrat unterstützt wird.
Herr Dr. Wiedemann macht dem SC Eintracht Elliehausen den Vorschlag, Herrn Frey und den Ortsrat diesbezüglich mal zu einem Ortstermin einzuladen.
Herr Schlieper teilt zum Antrag betr. des Spielplatzes in Esebeck mit, dass nicht nur der Rutschturm überprüft werden muss, sondern auch die Nägel am Sandkasten eingeklopft werden müssten, um eine Unfallgefahr zu vermeiden, sowie die dort stehende Bank zu reparieren. Weiterhin muss dort auch dringend gemäht werden.
Es bestehen keine weiteren Fragen mehr, so dass die öffentliche Sitzung um 21:10 Uhr endet.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |