![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ratsherr Arnold teilt mit, dass als einziger Wahlvorschlag Beigeordneter Henze zur Wahl stehe und bittet, soweit keine weiteren Wahlvorschläge eingereicht werden, um Abstimmung per Handaufheben.
Ratsfrau Arndt beantragt geheime Wahl.
Beigeordneter Welter-Schultes merkt an, dass im Unterschied zu Abstimmungen bei Wahlen gem. § 67 NKomVG der Antrag eines Ratsmitglieds auf geheime Wahl bereits ausreichend sei, ohne dass die Mitglieder des Rates im Vorfeld darüber abstimmen müssten.
Die Wahl der/des Ratsvorsitzenden wird daher geheim durchgeführt. Die dafür notwendigen Vorbereitungen der Wahlzettel erfolgen sodann durch das Referat für Ratsangelegenheiten. In dieser Zeit wird die Sitzung fortgesetzt und durch Herrn Arnold geleitet.
Im Anschluss an TOP 6 wird mit der Wahl fortgefahren. Ratsherr Arnold ruft die Mitglieder des Rates nacheinander alphabetisch namentlich zur Stimmabgabe auf. Die Auszählung übernehmen Ratsfrau Wucherpfennig, Ratsherr Steneberg, Beigeordneter Becker, Beigeordnete Oldenburg, Ratsherr Ralle und Ratsfrau Rotter. Hierfür wird die Sitzung von 16.32 bis 16.38 Uhr unterbrochen.
Vor Bekanntgeben des Ergebnisses bedankt sich Ratsherr Arnold für das Vertrauen und die gute Zusammenarbeit in der Zeit, in der er die Sitzungen geleitet habe, und merkt an, dass das Ansehen des Rates und der/des Ratsvorsitzenden nach innen und außen unterschiedlich sei und dass über diese Wirkung einmal nachgedacht werden solle. Beigeordneter Christian Henze wird mehrheitlich mit 20 Ja-Stimmen gegen 15 Nein-Stimmen bei 4 Enthaltungen zum Ratsvorsitzenden gewählt.
Auf Nachfrage des Ratsherrn Arnold, ob dieser die Wahl annehme, bejaht Beigeordneter Henze dieses und übernimmt sodann (ab TOP 7) die Leitung der Sitzung.
Anmerkung der Protokollführung: Da im Nachhinein festgestellt wurde, dass die Wahl des Ratsvorsitzenden nicht ordnungsgemäß erfolgt ist, Beigeordneter Henze aber die Sitzungsleitung übernommen hat, wird für Herrn Henze weiterhin die Anrede „Beigeordneter“ verwendet.
------------- Oberbürgermeister Köhler ergreift kurz das Wort und berichtet von einem Kellerbrand in der Flüchtlingsunterkunft in der Carl-Giesecke-Straße. Aktuell werde geklärt, ob Personen vorübergehend umziehen müssten. -------------
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |