zurück
 
 
14. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Rates der Stadt Göttingen
TOP: Ö 5
Gremium: Rat Beschlussart: (offen)
Datum: Fr, 15.06.2018 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 16:00 - 19:50 Anlass: Ordentliche Sitzung
Raum: Ratssaal des Neuen Rathauses, Hiroshimaplatz 1 - 4, 37083 Göttingen
Ort:
 
Wortprotokoll
Beschluss

 

Oberbürgermeister hler teilt mit, dass die CDU-Ratsfraktion Akteneinsicht r den Bereich stere Str. 8 beantragt habe. Er weist darauf hin, dass auch die anderen Ratsfraktionen, -gruppen und Einzelmitglieder dieses Recht hätten und bietet einen gemeinsamen Termin an.

 

Weiterhin berichtet Oberbürgermeister hler darüber, dass sich die Gewerbesteuereinnahmen in 2018 von 71 auf 90 Millionen Euro erhöhen werden, dass dabei aber einmalige Beträge seien und nicht von einer dauerhaften so sprunghaften Erhöhung ausgegangen werden könne. Dennoch habe sich die Basis der Gewerbesteuerzahlenden verbreitert, die Höhen haben in der Spitze zugenommen. Die geänderten Zahlen werden aufgrund einer Steigerung von fast 30% in einem Nachtragshaushaltsplan dargestellt. Die Steigerung sei erfreulich und spräche für die gute Konjunktur und die gute Lage Göttingens.

 

Zuletzt fasst Oberbürgermeister hler die aktuelle Spendenlage zum Kunstquartier zusammen. Man habe weitere Spenden akquirierennnen.

Die laufenden Kosten wurden zu Beginn mit 360.000,00 Euro beziffert, davon 180.000,00 Euro durch die Stadt und 180.000,00 Euro durch privates Sponsoring gedeckt.

Die aktuelle Kostenkalkulation beziffere 425.000,00 Euro im laufenden Jahr, davon seien 245.000,00 Euro für Personal, 60.000,00 Euro Grundstückskosten, 80.000,00 Euro Ausstellungsbetrieb und 40.000,00 Euro sonstige Verwaltungs- und Betriebskosten veranschlagt. Es bliebe bei den Plänen, 180.000,00 Euro im Haushalt zur Verfügung zu stellen.

Durch Spenden der Firma Sartorius in Höhe von 60.000,00 Euro, des Herrn Näder, der Firma Sycor und weiterer, wie auch in Höhe von 10.000,00 Euro von einer Göttingerin, könne man davon ausgehen, dass die Belastung des Haushaltes bei 180.000,00 Euro verbliebe.

 

 
 

zurück