zurück
 
 
13. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Klimaschutz und Mobilität
TOP: Ö 6
Gremium: Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz und Mobilität Beschlussart: vertagt (zurückgestellt)
Datum: Di, 24.04.2018 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 17:12 - 20:48 Anlass: Ordentliche Sitzung
Raum: Sitzungsraum CHELTENHAM (118), Hiroshimaplatz 1 - 4, 37083 Göttingen (barrierefrei)
Ort:
B' 90/0276/18 Antrag der B'90/Die Grünen-Ratsfraktion betr. "Wasserstofftankstelle bei Göttingen"
   
 
Status:öffentlichVorlage-Art:Beschlussvorlage/sonstige Vorlage
Federführend:Bündnis 90/Die Grünen-Ratsfraktion Beteiligt:67-Fachbereich Stadtgrün und Umwelt
    Dezernat D - Planen, Bauen und Umwelt
 
Wortprotokoll
Abstimmungsergebnis
Beschluss

Herr Holefleisch stellt den Antrag vor. Er betont, dass die Mobilität mit der Wasserstofftechnologie neben der Elektromobilität einen wichtigen Betrag zum Klimaschutz darstelle.

 

Herr Schu vertritt die These, H2 Mobility und die ihr nahestehende Wasserstoff-Gesellschaft Hamburg planten eine atomare Energiewirtschaft. Wasserstoff komme stets aus Stromüberproduktionen. Wasserstoff als Antriebsenergie sei somit der falsche Weg.

 

Herr Dr. Welter-Schultes befürwortet den Antrag.

 

Herr Grothey beruft sich auf seriöse Quellen, nach denen eine Stromspeicherung durch Wasserstoff als sinnvoll angesehen werde und Batterien vorzuziehen sei.

 

Frau Oldenburg sieht die Anregung positiv. Die Wasserstofftechnologie werde in Zukunft gebraucht. Die optimale Erreichbarkeit der Tankstelle müsse jedoch gegeben sein.

 

Herr Schuh kritisiert den hohen Energiebedarf bei der Wasserstoffgewinnung. Bei der Elektromobilität sei der Aufbau eines Netzes von Akkuwechselstationen wichtig.

 

Herr Dr. Scherer steht der Wasserstofftechnologie positiv gegenüber. Er merkt an, dass es zu dem Tagesordnungspunkt noch keine Vorlage der Verwaltung gäbe.

 

Herr Dienberg sagt die Erstellung einer Vorlage bis zur nächsten Sitzung zu.

 

Die Beratung wird vertagt.

 

 

 

 

 

 
 

zurück