zurück
 
 
7. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsrates Roringen
TOP: Ö 5
Gremium: Ortsrat Roringen Beschlussart: zur Kenntnis genommen
Datum: Do, 18.01.2018 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 18:00 - 20:10 Anlass: Ordentliche Sitzung
Raum: Dorfgemeinschaftshaus Roringen, Lange Str. 4, 37077 Göttingen-Roringen
Ort:
FB40/0367/17 Schulstättenentwicklungskonzept und Sanierungsaufwand in Schulgebäuden
   
 
Status:öffentlichVorlage-Art:Beschlussvorlage/sonstige Vorlage
Federführend:40-Fachbereich Schule   
 
Wortprotokoll
Beschluss

 

Herr Müller-Stürmer, Fachbereichsleitung des Fachbereiches Schule, berichtet zum Schulstättenendwicklungskonzept aufgrund eines Ratsauftrages vom 25.11.2015 (Anlage 3 zum Protokoll). Der Fachbereich Schule hat das Konzept erarbeitet und bereits Ende November dem Schulausschuss des Rates vorgestellt.

 

Folgende Fragen sollten mit dem Antrag beantwortet werden:

-          In welchen Schulen besteht Ausbaubedarf?

-          Zukünftige Nutzung der bei Schulaufhebungen frei werdenden Kapazitäten?

-          Welcher Sanierungsaufwand der Schulgebäude besteht?

 

Das Konzept wurde vom 25.11.2015 bis Ende 2017 vollständig vom Fachbereich Schule selbst entwickelt und soll auch fortgeschreiben werden. Dabei sollen immer folgende Faktoren aktualisiert werden und Berücksichtigung finden:

          Entwicklung der Zahl der Schülerinnen und Schüler

          Schulstrukturveränderungen, z.B. Ausbau der Ganztagsschulen

          Curriculare Vorgaben des Landes

          Einheitliche Standards für die einzelnen Schulformen

 

Eine Karte für die Schulbezirke sowie für den gemeinsamen Schulbezirk der Stadt und des Landkreises Göttingen für die weiterführenden Schulen wird gezeigt und ausführlich erläuert.

 

Es konnte auch festgestellt werden, dass die Entwicklung der Schülerzahlen in den Grundschulen steigend verläuft. Daher sind derzeit Schließungen von Grundschulen nicht erforderlich.

Auch die Schülerzahlen an den weiterführenden Schulen verlaufen steigend, besonders im Jahrgang 2019/2020 aufgrund des GS 8/GS9.

 

Im Oberzentrum Göttingen sind die Schülerzahlen steigend, entgegen dem Trend zu anliegenden Regionen. Bis 2021 ist noch ein leichter Anstieg zu erwarten.

 

Fazit: Die Schließungen der Haupt- und Realschulen führen nicht dazu, dass Schulgebäude leer stehen und anderweitig genutzt werden können. Diese Gebäude können nicht aufgegeben werden, da andere Schulen weiteren Raumbedarf haben und diese Räume nutzen ssen.

 

 

In Roringen fällt der Fokus insbesondere auf die Grundschule in Herberhausen, die auch weitesgehend von den Grundschulkindern aus Roringen besucht wird.

 

In der Vergangenheit war die Schule 1- bis 2-zügig. Der Schule stehen 8 Klassenräume zur Verfügung. Jedoch fehlen 2 Gruppenräume. Der Ortsrat Herberhausen konnte nunmehr 1 Gruppenraum im Bürgerhaus zur Verfügung stellen. Jedoch wird aufgrund des fehlenden Gruppenraumes keine Baumaßnahme veranlasst. Erst wenn an dieser Grundschule eine größere Baumnahme erfolgen müsste, dann würde auch die Schaffung eines Grupperraumes mit in die Planungen einfließen.

 

In diesem Jahrgang 2017/2018 werden 6 Klassen an der Grundschule Herberhausen beschult. Im kommenden Schuljahr 2018/2019 werden 5 Klassen entstehen und im darauffolgenden Jahr wieder 6 Klassen.

 

Es wurde auch eine Fruchtbarkeitsprognose für das Einzugsgebiet der Grundschule erstellt. 

 

Maßnahmeübersicht der Grundschulen: Für die Grundschule Herberhausen ist nichts vorgesehen. In anderen Grundschulbereichen in Göttingen müssen jedoch Maßnahmen erfolgen wie beispielsweise die Verkleinerung des Schuleinzugsgebietes im Bereich der Albanieschule (Ganztagsschule).

 

Die Grundschule Herberhausen ist keine Ganztagsschule, auch die Prüfung, ob die Grundschule Herberhausen eine Ganztagsschule werden kann, ist nicht erfolgt, weil der dafür erforderliche Antrag nicht gestellt wurde.

Der zeitliche Verlauf von Antragstellung „Ganztagsschule“ bis zur Umsetzung wird ca. 4 Jahre dauern.

 

Zur derzeitigen Prüfung einer Ganztagsschule nennt er das Beispiel der Hennebergschule. Die Hennebergschule möchte eine Ganztagschule werden, jedoch sind die erforderlichen Kapazitäten nicht vorhanden.

 

Wenn die Grundschule Herberhausen eine Ganztagsschule werden möchte, dann würde auch geprüft werden, ob es baurechtlich möglich ist, sodenn eine bauliche Erweitung notwendig sein wüde.

 

 

Zur weiterführenden Schule wird ausgeführt, dass die beiden Hauptschulen in Göttnigen (Heinrich-Heine-Schule und Käthe-Kollwitz-Schule) zusammengelegt werden. Die Heinrich-Heine-Schule wurde mit Fördergeldern ausgestattet, so dass dieses Gebäude noch als Schule weitergenutzt werden muss. Die freiwerdenen Schulen bzw. Gebäudeteile werden anderen Schulen mit Bedarf zur Verfügung gestellt.

 

Zum zeitlichen Ablauf für das Schulstättenentwicklungskonzeptes wird mitgeteilt, dass derzeit folgende Beteiligungen (bis Mitte März 2018) durchgeführt werden:

          Ortsräte

          Stadtelternrat

          Kreiselternrat

          Stadtschülerrat

          Weiterführenden Schulen

          Grundschulen

          Landkreis Göttingen

 

Danach erfolgt: 

          Zusammenstellung der Anregungen März/April 2018

          Vorlage im Schulausschuss 26. April 2018

 

 

Es bestehen keine weiteren Fragen aus dem Ortsrat und auch nicht von den Bürger/innen, so dass sich Herr Ortsbürgermeister Rosenplänter bei Herrn Müller-Stürmer für den Bericht zum Schulentwicklungskonzept herzlich bedankt.

Anlagen:  
  Nr. Status Name    
Anlage 1 1 öffentlich PP SSEK OR Roringen (811 KB)      

 

 

Beschluss:

Das Schulstättenentwicklungskonzept wird zu Kenntnis genommen.

Auf der Grundlage des Konzeptes findet ein breiter Informationsprozess der betroffenen Akteure statt.

Danach wird es erneut im Schulausschuss beraten.

Das Konzept wird regelmäßig aktualisiert.

Der Antrag der SPD- und Bündnis 90/Die Grünen-Ratsfraktionen vom 13.11.2015 wird für erledigt erklärt.

 
 

zurück