![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stellvertretend für die verhinderte Frau Dr. Allemeyer erläutert Frau Prof. Dr. Beisiegel das Raumkonzept des mit einem öffentlichen Baustellenfest am 22.10.17 offiziell begonnen Umbaus der alten Zoologie zum „Forum Wissen“ (Anlage 4). Im Verlauf ihrer Ausführungen verweist sie insbesondere auf einen im Erdgeschoss geplanten „Wissensraum Region“. In diesem Raum soll nach ihrer Aussage über die Orte des Wissen-Schaffens in der Region informiert werden. Weiterhin verweist sie auf mögliche Synergieeffekte durch den in das Bahnhofsgebäude geplanten Einzug des von Wirtschaft, Forschung und Kommunen getragenen „Welcome Centers“. Auf Nachfrage von Frau Bury erklärt Frau Prof. Dr. Beisiegel, dass der Eintritt in die Dauerausstellung grundsätzlich frei sein soll, für Sonderausstellungen und besondere Veranstaltungen aber müsse die Frage der Eintrittserhebung zu gegebener Zeit geklärt werden. Bezüglich der von Herrn Klöppner nachgefragten Barrierefreiheit führt sie aus, dass das Konzept grundsätzlich die unterschiedlichen Facetten von Barrierefreiheit umfassend berücksichtigen würde und dabei von den Architekten aus Sicht der Universität z. B. interessante Vorschläge für eine barrierefreie Gestaltung des Eingangsbereiches gemacht wurden. Abschließend weist Frau Prof. Dr. Beisiegel darauf hin, dass noch vor Weihnachten eine Internetseite mit den derzeit in den Instituten befindlichen Exponaten freigeschaltet werden solle (http://sammlungen.uni-goettingen.de/). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |