Herr Frey erläutert die Position der Verwaltung. Er berichtet, dass die Verwaltung die Anregung der Nachbarschaftsinitiative befürwortet. Durch die Boulebahn würde der Platz sicherlich noch attraktiver werden. Ein städtischer Zuschuss i. H. v. 995,00 € kann jedoch nicht gewährt werden, da hierfür keine Fördergelder zur Verfügung stehen. Die Initiative muss die Kosten selbst übernehmen.
Herr Meyer fügt hinzu, dass die Stadt bereit ist, durch den Fachbereich Stadtgrün dort Arbeiten im Wert von 1.700,00 € durchführen zu lassen. Falls der Rat der Anregung zustimmt, wird der Initiative ein Ansprechpartner genannt, mit dem sie das weitere Vorgehen abstimmen kann.
Herr Holefleisch teilt mit, dass seine Fraktion die Institution erst unterstützen kann, wenn die Änderungsvorschläge aus dem Ausschuss für Umwelt- und Klimaschutz berücksichtigt werden. Da diese in der Vorlage der Initiative noch nicht eingearbeitet sind, sollte zuvor eine gemeinsame Lösung von der Stadt und der Initiative erarbeitet werden, welche die Aspekte des Naturschutzes berücksichtigt.
Auch Herr Dr. Pfahl befürwortet die Vorlage so erst einmal zurückzustellen. Der Fachbereich Stadtgrün soll mit der Initiative eine neue Vorlage erarbeiten, über welche dann abgestimmt werden kann.
Herr Holefleisch erinnert daran, dass laut den Sportförderrichtlinien auch der nicht vereinsgebundene Sport gefördert werden soll.
Ein Sprecher der Nachbarschaftsinitiative sichert die Bereitschaft zu, die Anregungen des Naturschutzes in das Konzept der Umgestaltung einarbeiten zu wollen und diesbezüglich gesprächsbereit zu sein.
Herr Güntzler fasst als Ergebnis zusammen, dass der Sportausschuss die Umgestaltung des Platzes befürwortet, der Vorlage jedoch nicht in dieser Form zustimmen kann. Die Anwesenden Gäste der Nachbarschaftsinitiative werden gebeten, zusammen mit dem Fachbereich Stadtgrün eine neue Vorlage zu erarbeiten, über die dann bei Bedarf in einer anderen Sportausschusssitzung abgestimmt wird.
Ergebnis: - abgelehnt –
Beschlussvorschlag:
Die Anregung der Nachbarschaftsinitiative Heisenbergplatz sowie die Stellungnahme der Verwaltung werden zur Kenntnis genommen.
Der Anregung bezüglich der Umgestaltung des Platzes wird vorerst nicht entsprochen, da zunächst eine neue Vorlage der Initiative in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Stadtgrün erstellt werden soll.